Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5893 Dähn & Hamann Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 8. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Speditions-, Lagerungs- u. Empfangsgeschäfts von Massengütern, insbes. Ölsaaten u. Getreide, u. einschläg. Geschäfte, auch die Beteil. an anderen Unternehm. sowie zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Dähn & Hamann betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 59 000, Eff. 1, Barbestände 12 879, Debit. 48 018, Vorräte 11 822. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 27 422, Vortrag 2299. Sa. RM. 131.721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 861, Abschreib. 7000, Vortrag 2299. Sa. RM. 175 160. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 175 160. Direktion: Wilh. Friedr. Heinr. Ludw. Dähn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max John Karl Aug. Brinckmann, Hamburg; Henry Lamotte, Bremen; Dir. Ernst Aug. Gustav Possel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Akt.-Ges. in Hamburg-Volksdorf. Gegründet: 14./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Hannover brachte in die Ges. ein die früher von ihm betriebene Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen ihm zusteh. Rechten. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorffür den Personen- und Gütertransport sowie die Lieferung elektrischer Energie für Kraft- und Lichtzwecke. Die Ges. ist auch berechtigt, den Bahnbetrieb auf andere Strecken auszudehnen. Kapital: RM. 427 000 in 8540 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 540 000 in 770 Vorz.-Aktien u. 770 St.-Aktien von den Gründern zu pari übernommen. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Vor/.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 8 540 C000 auf RM. 427 000 (20: 1) in 8540 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen u. Grundstücke 305 969, Lagerbest. 18 716, Debit. 268 184, Wertp. 596, Bankguth. u. Kassa 4883. – Passiva: A.-K. 427 000, Kredit. 68 373, Ern.-F. 15 773, Amortis.-F. 2000, Spez.-R.-F. 21 000, Haftpflicht.-F. 31 000, R.-F. 32 697, Gewinn 506. Sa. RM. 598 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 265, Steuern 7542, Ern.-F. 15 000, Amort.-F. 2000, Spez.-Res.-F. 1000, Haftpflicht-F. 1000, Gewinn 506. Sa. RM. 27 313. – Kredit: Betriebs- rohgewinn RM. 27 313. Dividenden 1914–1924: ½, 0, 1½, ½, 0, 0, 4, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Wilhelm Mattersdorf, Ch. D. Liez. Aufsichtsrät: Vors. Dir. Friedr. Wilh. Victor Stein, Charles Dominicus Liez, Dir. Carl Walther, Dir. Dr. E. M. H. A. Mummsen, Wilh. Geewe, W. Wildebrand, Hamburg. ahlstelle: Ges.-Kasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./6. 1925 die Geschäftsaufsicht angeordnet, auf Antrag der Ges. aber Ende Juli 1925 aufgehoben, worauf dann am 13./8. 1925 das Konkurs- verfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: H. Hartung, Hamburg, Gr. Theaterstr. 37. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 27./4. 1914. Gründer s. Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. vom 27./8. 1919 beschloss Verlegung des Hauptsitzes der Ges. von Emden nach Hamburg. Abteil. in Hadersleben unter der Firma Reederei Atlantica. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen, mit diesem Betrieb verwandten Betrieben in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Der Betrieb wurde 1914 mit 4 Dampfern von 3600–4500 t aufgenommen; 1915 1 Dampfer angekauft. 1914 Beeinträchtigung des Betriebes durch den Krieg. 1915 u. 1916 die Fahrten teilweise wieder aufgenommen. Die 5 Seedampfer der Ges. waren im J. 1917 voll beschäftigt. Im J. 1916 hat die Ges. einen Dampfer-Neubau von 5600 t bei den Emder Nordseewerken und 1917 3 Dampfer-Neubauten von je 6500 t bei der Neptunwerft in Rostock in Auftrag gegeben. Sämtliche Schiffe wurden 1919 von der Entente enteignet. Die Entschädigungs-Abrechnung seitens des Reichs ist noch nicht erfolgt. Bis zum 31./12. 1922 erwarb die Ges. vom Aus- lande die nachstehenden Dampfer: „Ruth“ 3300 tons d. W., „Anneliese“ 3630, „Kurt“ 5230, Emder Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 45. —