― = Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5895 unternehmer Johann Christian August Lüders, offene Handelsges. J. H. Gradewald, Herbert Max August Richard Hübner, Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der eingetr. Firma Georg Kehrhahn & Sohn in Hamburg betrieb. Geschäfts, Ex- u. Importgeschäfte sowie Reise- u. Verkehrsgeschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bürgermeister a. D. Georg Friedrich Hermann Sellin, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. und Notar Dr. jur. Paul Krueger, Michael Georg Rupertus genannt Lemke, Alfred Reichsfreiherr von Eberstein, Bad Oldesloe; Viehkommissionär Fritz Christian Karl Brandt, Friedrich Johann Albert Richard Licht, Alfred Hellfach, Assekuranzmakler Wilh. Kracke, Hamburg.? Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Harden & Söhne, Akt-Ges., Hamburg, Billhörner Brückenstr. 50. Gegründet. 28./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Speditions- u. Rollfuhrunternehm. und aller mit diesem Betriebe im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma D. Harden & Söhne geführten Speditions- u. Rollfuhrunternehm., ferner der Betrieb kauf- männischer Geschäfte aller Art. Kapital. RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 20./1. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, beide mit Div. für 1923. Ausgabe der St.-Akt. zu 500 %, die der 6 % mit kumulativer Div. ausgestatteten Vorz.-Akt. zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu je M. 5000, begeben 400 Akt. zu 30 000 % u. 600 Aktien zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 272 000 in 2720 Akt. zu RM. 100 nach Fortfall der M. 500 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. 66 500, Pferde 87 800, Wagen 23 580, Stall- utensil. 7879, Automobile 16 150, Eff. 6599, Inv. 1500, Vorräte 3585, Beteil. 14 776, Grundst. Hamm 70 000, Postscheck 682, Kassa 3764, Debit. 41 533. – Passiva: A.-K. 272 100, Kredit. 43 882, Schuld bei Banken 1935, Delkr. 10 918, Umstell.-Res. 11 563, R.-F. 3000, Vortrag 949. Sa. RM. 344 349. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 299 935, Bruttogewinn 22 633. — Kredit: Bruttogewinn 310 340, Gewinn auf Eff. 12 228. Sa. RM. 322 569. Kurs. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1922–1923. 30, 0 %. Direktion. Heinr. Harden. Aufsichtsrat. Vors. Abteilungsdir. Alb. Patz, Stellv. G. Adolf Pohl, Wilh. Meyer, Heinr. Spieckermann, Aug. H. O. Asche, Carl Fehrs, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 2=* Intersped Akt.-Ges. in Hamburg, Steckeljörn 11. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 18./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes; Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschätte. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr, M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. — Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-, Kassa- u. Postscheckguth. 2 315 827, Inventar 100 000, Aussenstände 80 429 529. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I u. II 20 280 000, Rück- stell. f. Steuern usw. 55 261 658, Div. 750 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5 540 740, Vortrag 12 958 Sa. M. 82 845 356. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 98 395 765, Reingewinn 29 525 976. Sa. M. 127 921 742. – Kredit: Spedition M. 127 921 742. Dividenden 1921–1924: 25, 75, 0, ? %. Direktion: Friedr. Rud. Werner Colberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Walter Magnus, Hamburg; Niels Marius Nielsen, Kristiania; Paul Heumann, Hochkamp. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg.