5896 Verkebrs-, Transporl- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ippen-Linie Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, Oberhafenstr. 5. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Sec- u. Binnenschiffsreederei, der An- u. Verkauf von Schiffen, Schiffsmaklerei, Agenturen, Versicherung von Schiffen u. Waren, Spedition, Lagerhausbetrieb u. Ausübung verwandter Gewerbe. Die Ges. besitzt 3 Dampfer u. ist Korrespondenzen- reeder für 15 Dampfer, davon 5 Dampfer (zus. 3000 t) von der Reederei Kunstmann er worben, um ihre Linie nach dem Osten, insbes. nach Kiel, Lübeck, Rostock, Stettin, Königsberg, weiter auszubauen. Kapital: RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Keichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 881, Bank (Devis.) 776, Postscheck 304, Debit. 55 964, Beteil. 1030, Schiffe 126 650, Kohlen 3581, Inv. u. Mobiliar 1, Auto 1, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2570, Buchschulden 76 529, Nachnahmen 3261, Hyp. 1030, Übergangs-K. 5800. Sa. RM. 189 191. Direktion: Vorstand: Herm. Otto Ippen, Hamburg; Stellv.: Fritz Druenger, Dr. Albert Heyer, Willy Kosse, Joh. Bornstädt, Stettin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Spediteur Walter Hautz, Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Dir. Th. Döring, Berlin; Ph. M. Hayn, Fabrikbes. Konsul A. Brinck- mann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Justus Schiffahrts Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, Mattenwiete 1. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer: Kapitän zur See a. D. Frederick Parker Dunbar, Kolberg; Zahnarzt Dr. phil. Gustav Braun, Hamburg; Barthold Johannes Jacob Vollmer, Lübeck; Joseph Herbert Voss, Altona; Dr. phil. Max Hermann Spandau, Hamburg. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges., dieselbe trat somit in. Liquid. Liquidator. Kapitän a. D. Hermann Christian Rühle, Hamburg. Zweck. Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte u. Unter- nehm. u. die Beteilig. daran, welche nach dem Ermessen des A.-R. u. des Vorst., den Interessen der Ges. dienlich erscheinen. Kapital. M. 1 800 000 in 20 Akt. zu M. 1000, 89 Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung sowie Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Schiffs-K. einschl. Mobiliar u. Betriebsstoffe 4 680 000 002, Büromobiliar 2, Kassenbestand 2 011 407, Debitoren 2 863 437 809, Bankguth. 952 038 905. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 8 238 329 480, Bankschulden 4 234 819, Rein- gewinn 253 123 826. Sa. M. 8 497 488 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Schiffskonti 74 418 925, Abschr. auf Büromobiliar 10 537 110, Betriebs-K. 171 889 077, Gen.-Unk. 64 290 235, Reingew. 253 123 826. – Kredit: Frachtenerlös 574 259 176 Sa. M. 574 259 176. Dividende 1922/23: ? %. Aufsichtsrat. Max Fischer, Köln; Dr. Fritz Nonnenbruch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hans Eduard Nolte, Hamburg; Albert Loeb, Frankfurt a. M. Küstentransport- & Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg, St.-Pauli-Landungsbrücken, Brücke.4. Gegründet: Die Ges. ging hervor aus der am 20./7. 1920 gegründeten Firma Inter- nationale Akt.-Ges. für Warenaustausch in Berlin, A.-K. M. 5000; diese Firma wurde lt. G.-V. v. 18./3. 1921 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. von Berlin nach Hamburg ver- legt, ebenso wurde der Gegenstand des Unternehmens (s. unter Zweck) abgeändert u. das A.-K. von M. 5000 um M. 7 995 000 (div.-ber. ab 1./4. 1921) begeben zu 100 % auf M. 8 000 000 erhöht. Auf die Kap.-Erhöh. brachte in die A.-G. ein, u. diese übernahm von Reeder Alwin Meyer in Altona die von ihm betriebene Reederei mit Inventar u. den erforderlichen Anlagen, einschl. der Organisation im In- u. Auslande; im einzelnen wurden eingebracht zu den dabei gesetzten Preisen: „Adler“ M. 3 250 000, „Bülk“ M. 2 750 000, Herold“ M. 875 C00, „Transport“ M. 1 250 000, „Rose“ M. 800 000, „Merkur? M. 200 000, das Schiffsinventar zum Werte von M. 710 000, Firma, Organisation zum Werte von M. 1 405 000;. mit übernommen wurden die Hypotheken u. Belastungen der Schiffe mit insges. M. 3 245 000; für den Überschuss der Aktiva über die Passiva mit M. 7 995 000 erhielt der Einbringende 7995 Stück für vollgezahlt geltende Aktien. 1921 wurden 3 Leichter mit 5227 t u. 1 Drei- mast-Bark mit 1750 t, 1922 ein früherer Marineseeschlepper mit ca. 1100 PS. u. der D. Lux,