Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5897 1923 Frachtdampfer „Neilson“ 850 t d/w., Dreimast-Bark „Sterna“ 2050 t d/w., Passagier- dampfer „Helgoland“ und „Hans Herbert- angekauft. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften aller Art sowie die ... u. Bergung, der An- u. Verkauf von Schiffen u. alle mit der Schiffahrt verbundenen Geschäfte. D Schiffspark der Ges. besteht überwiegend aus Hochseeschleppern, Seeleichtern u. Fracht- dampfern, die im Frachtenverkehr zwischen Finnland, Schweden u. Dänemark tätig sind. Kapital: RM. 695 000 in 550 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.- Aktien zu RM. 5 u. RM. 405 000 weiteren Aktien. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 4 Mill. 13 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Grünmüller & Brandes) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 27./12. 1921–15./1. 1922 zu 125 % plus Stempel. Die Kap.-Erhöh. diente zum Schiffserwerb. Die G.-V. v. 8./12. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 108 Mill. in 110 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 145 000 in 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; ferner um RM. 550 000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffspark 356 850, do. Res. 5904, Kassa 56, Bank 2113, Debit. 27 571, Mobil. 5790, Nachschuss-K. der Vorz. Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 145 000, Hyp. 2100, Darlehen, Kredit. 256 184. Sa. RM. 403 284. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Schiffspark 619 000, Schiffsersatzteile 5040, Mobil. 7650, Kassa 15 918, Bank-K. 1176, Debit. 55 632, Nachschuss-K. der Vorz.-Akt. 5000, Verlust 11 573. – Passiva: A.-K. 145 000, Kredit. 575 990. Sa. RM. 720 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 385 871, Abschreib. 82 335. – Kredit: Einnahmen 456 634, Verlust 11 573. Sa. RM. 468 207. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.1 Bill. %. Dfividenden 1921/22–1923/24: 6 (junge Akt. 1½ %), 200, 0 %. Direktion: Wollschläger, Potsdam; Albert Spiegel, Lokstedt. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Paul Berndt, Hamburg; Komm.-Rat Berthold Manasse, Rechtsanw. u. Ober-Reg.-Rat z. D. Dr. Theodor Reis, Berlin; Emanuel Fehling, Hamburg; Johannes Eduard Nath, Bergedorf. Zahlstelle: Deutsche Bank Filiale Hamburg. Lagergut-Akt.Ges. Hamburg in Hamburg. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Lagerung, Transport u. An--u. Verkauf von Gütern aller Art. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 3 %. Direktion. Gustav Emil Zoder, Hamburg. Aufsichtsrat. Franz Amandus Ferdinand Umlauff. Anna Dorothea Schulte, Wilhelm Martin Christian Lüders, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerhaus-Merkur- Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 24./10., 7./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Lagerungs- u. Speditionsgeschäften u. älml. Handelsgesellschaften u. Beteiligung an and. Geschäften verwandter Art. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1-Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dipl.-Kaufm. Paul Damm-Etienne, Köln. Aufsichtsrat. Heinr. Neuerburg, Köln; Aug. Neuerburg, Arnheim; Dr. Herm. Neuer- burg, Trier. Zahlstelle: Ges. Kasse. Land- und Seetr: ansport Kommandit-Ges. a. Akt., Hamburg, Holzdamm 59. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Dir. Karl Gerwin, Düsseldorf- Oberkassel; Heinrich Körner, Hamburg; Friedrich Bernhard Tiesing, Bremen; Robert Herm. Leinweber, Ahrensburg; Emil Köhler, Friedrich Fleck, Hamburg. Zweigniederl. in Bremen. Zweck. Betrieb von Speditions-, Lager.-, Reederei- u. Versicher.-Geschäften jeder Art u. allen mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden Transport- u. sonstigen Geschäften zu Lande, zu Wasser u. in der Luft.