5898 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Persönlich haftender Gesellschafter. R. H. Leinweber, Ahrensburg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Karl Gerwin, Düsseldorf; Bankdir. Claudius Thomas, Friedrich Fleck, Hamburg: Fritz Bäte, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg. Mercur Rhederei- u. Handels-Akt.-Ges. in Liquid., Hamburg, Vorsetzen 16. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 12./1., 25./1., 31./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer: Alb. Herbort, Aug. Kallmeyer, Alfred Thomschke, Hamburg; Johannes Knoop, Bankier Carl Körner, Altona. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss die Auflös. der Ges., dieselbe trat somit in Liquid. Liqui- dator. Schiffsreeder Kapitän Rob. Emil Peschkau, Hamburg. Zweck. Betrieb ceiner Rhederei und von Handelsgeschäften aller Art. Die Beteilig. an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Kapital. M. 801 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu. M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 17./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 101 Mill. Die a. o. G.-V. v. 2./11. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 800 Mill., wovon aber nur M. 600 Mill. begeben. Von den neuen Aktien werden M. 200 Mill. zum Nennwerte u. M. 409 Mill. zum Kurse von ½ Dollar pro nom. M. 10 000 ausgegeben. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. haben 1000 fach. St.-Recht. Aufsichtsrat. Bankdir. Heinr. Behnke, Fabrikant Julius Ellrich, Rentner Theodor Schmidt, Kapitän Rob. Peschkau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neptun Speditions-Akt.-Ges. in Hamburg, Dammtorstr. 7. Nach einer Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 2./2. 1925 soll die Firma gelöscht werden. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 13./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 1. Zweck: Betrieb von Ex- u. Import-Speditionen sowie der Betrieb aller damit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 500 Mill. in 1500 Aktien Lit. A zu je M. 1000, 10 000 ELit. A zu je M. 10 000, 10 000 Lit. A zu je M. 20 000, 3770 Lit. A zu je M. 50 000, 100 Lit. B zu je M. 1000 u. 2? Lit. B zu je M. 100 000. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 100 % abgeg. Urspr. M. 1 600 000 in 1500 Aktien Lit. A u. 100 Aktien Lit. B à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erh. des A.-K. um M. 498 400 000 durch Ausgabe von 99 auf Inhaber lautenden Vorz.-Akt. (Lit. B) zu je M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu je M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu je M. 20 000 u. 3770 St.-Akt. zu je M. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 Aktie Lit. B 50 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 614 008, Debit. 161 991 892, Guth. b. Banken 477 768, Postscheck 73 890, Inv. 121 665. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Bankschulden 12 000 000, Kredit. 3 291 797, Reingewinn 2 500 020. Sa. M. 172 787 936. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gründ. 156 287, Sped. 1 922 007, Soz. Lasten 87 491, Gehalt 7 217 784, Reisespes. 976 580, Handl.-Unk. 1 805 683, Zs. 2 296 782, Reingew. 2 500 020. – Kredit: Markwechsel 10 333 123, Gewinn- u. Verlust-K. 6 629 514. Sa. M. 16 962 637. Direktion: Jacob Heinr. Hans Haubensack, Hamburg. Aufsichtsrat: Rich. Weber, Armin Hölzer, Rudolf Dankwardt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Wein- u. Spirituosen-Lagerhaus Akt.-Ges. (in Liquid.), Hamburg. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Firma dann Sept. 1925 erloschen. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Vornahme aller Lager- u. Speditionsgeschäfte, insbesondere mit Wein u. Spirituosen, die Ausführung von Handelsgeschäften und die Beteiligung an solchen wie an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 220 000 Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. Liquidations-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 220 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 9 ―