Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5899 Liquidations-Bilanz am 26. Nov. 1924. Aktiva: Debit. 233 492, Bürgschaftsdebit. 176 500. – Passiva- A.-K. 220 000, Gewinn 13 492, Bürgschaftskredit. 176 500. Sa. RM. 409 992. Liquidatoren. Alfred Christian Adolf Manhart, Hans Mende. Aufsichtsrat. Vors. Notar Dr. Gust. Bartels, Carl Sternberg, Franz Popp, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Steinhöft 11 I1, Slomanhaus. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. „. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: RM. 198 000 in 1100 Aktien zu RM. 180. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v- 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. 1896 fand dann die Erhöh. auf M. 1 100 000 statt- Die St.-Prior.-Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div., doch wurde dieses Vorrecht lt. G.-V. v. 29./4. 1918 durch einmalige Zahlung von M. 400 000 abgelöst. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 198 000 in 1100 Aktien zu RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. „. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bestand an Schlepp- u. Bergungsdampfern, Hebefahr- zeugen 177 553, Debit. 20 447. Sa. RM. 198 000. – Passiva: A.-K. RM. 198 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 15 506. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Handl.-Unk. RM. 15 506. Dividenden 1890–1917: 0 %. 1911 wurden auf die Prior.-Akt. zus. M. 40 000, 1914 zus M. 80 000 nachgezahlt. Gleichber. Aktien 1918–1924: 6, 7, 15, 25, 30 £ 50, 0, ? %. Direktion: Dir. Julius Pohl, Assessor Willy Stein. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lütgens, Dr. Hansdorf: Stellv. H. F. Dahlström, Hamburg; Christen Thiessen, Altona-Othmarschen; Max Mörck, O. Dahlström, Dr. C. Lincke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Ostsee-Transport- u. Handels-Akt.-Ges., Hamburg. St. Pauli Landungsbrücken, Brücke 5. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Reedereibetrieb, An- u. Verkauf von Schiffen. Betrieb aller mit der Schiffahrt zusammenhäng. Geschäfte, wie überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 85 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 23./3. 1925 auf RM. 5000, gleichzeitig sollte Erhöh. auf RM. 200 000 stattfinden. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Alwin Meyer jr., Hamburg. Aufsichtsrat. Adolf Kirsten, Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Schüler, Theodor Maxein, Dir. Alwin Meyer, Bankier Emil Jungelaus, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Reederei Richard Schröder Akt.-Ges., Hamburg, Steinhöft. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Bank-Dir. Dr. jur. Wilhelm Regendanz, Berlin; Bankier Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Hamburg; Vize- admiral a. D. Heinrich Löhlein, Berlin; Robert Fritzel, Otto Bensel, Zivilingenieur Dr.-Ing. Ernst Foerster, Hamburg. Fa. bis Sept. 1925; Reederei Regendanz, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb und die Beteil. an im Zusammenhang damit stehenden Geschäften und Unternehm., die dem Zweck der Ges. direkt oder indirekt zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Rich. Schröder, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. jur. Wilhelm Regendanz, Berlin; Cornelius Freiherr von Berenberg- Gaossler, Hamburg; Heinrich Löhlein, Berlin; Robert Fritzel, Dr.-Ing. Ernst Foerster, Hamburg; Dr. George Melchior, Amsterdam, Reichsminister a. D. Dr. Fr. Rosen, Rechtsanw. F. Heinroth, Franz Sichel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.