== egz= == Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5901 ― Verrechn.-K. 1 278 461 525, Bankkassa u. Postscheckguth. 2 722 337. – Passiva: Kapital 8000 000, gesetzl. Kapitalrücklage 300 000, Hyp.-K. 6 050 000 000, Gläubiger- u. Verrechn.-K. 8 147 019 705, Gewinn 1 662 244. Sa. M. 14 206 981 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 426 819 879, Abschr. 246 005 001, Gewinn 1 662 244. – Kredit: Vortrag von 1922 310 938, Betriebsgewinn 674 176 186. Sa. M. 674 487 124. Dividenden 1921/23–1923/24: 10, 0, ? %. Direktion: Peter Heinr. Schacht, Walter Lass. Aufsichtsrat: Vors.: Kfm. Walter Joh. Rud. Clement, Heinr. Schacht jun., Hamburg: Kfm. Johann Schacht, Lokstedt. Zahlstelle: Ges. Kasse. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffn. am 1./10. 1909. Das Geschäftsjahr 1919/20 schloss mit einem Verlust von M. 370 773 ab, der sich vom 1./4.–1./10. 1920 auf etwa M. 630 000 serhöhte. Am 5./11. 1920 wurde über das Vermögen Konkursverfahren eröffnet. Lt. Beschluss des Amtsgerichtes Hanau v. 18./5. 1925 ist Aas Konkursverfahren eingestellt worden. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Fortsetz. der Ges. Kapital: RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Die Stadt Hanau ist Besitzerin fast sämtl. Aktien. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. (aufgewertet RM. 57 600). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilahz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bahnkörper 103 309, Stromzuführ. 64 206, Betriebsmittel 61 000, Gebäude 55 565, Werkstätte u. Werkzeug 6373, Mobil. u. Utensil. 2585 Personalausrüst. 1, Vorräte 12 205, Eff. 1004, Kassa – Debit. –. – Passiva: A.-K. 86 000, Obl. 57 600, Kredit. 116 048, R.-F. 46 600. Sa. RM. 306 248. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnkörper 92 071, Stromzuführ. 61 664, Betriebs- mittel 55 440, Gebäude 54 908, Werkstätte u. Werkzeug 7697, Mobil. u. Utensil. 2326, Personal- ausrüst. 1, Vorräte 16 795, Eff 2244, Kassa u. Vorschuss 13 102. – Passiva: ; 86 000, Oblig. 57 600, Kredit. 116 048, R.-F. 46 600. Sa. RM. 306 248. Dividenden 1913/141–1919/ 20: 0 %. Direktion: Obering. H. Werner, Stadtkämmerer Ph. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Blaum; Stellv. „ Dr. Müller, II. Bei- geordneter Stadtbaurat Ehrich, Stadtrat Crass, Stadtrat Becker. Hanau; Bürgerm. Rachor, Gross Steinheim; Bürgerm. Adam, Klein Steinheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Hannoversche Automobil-Aktiengesellschaft (A. H. A. A. G.), Hannover, Hindenburgstr. 26. Gegründet: 21./7. 1925; eingetr. 24./8. 1925. Gründer: Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Fabrikbes. Dr. Friedrich Jänecke, Fabrikdir. George Millington Herrmann, Johannes Brug- man, Walter Holländer, Hannover. Zweck: Kraftwagenbetrieb, Erricht., sowie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. irgendwie im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Johannes Brugman. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Pape, Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Fabrikbesitzer Dr. Friedrich Jänecke, Fabrikdir. George Villington Herrmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 , „Spedischiff“, Speditions- und Schiffahrts-Akt.-Ges. in Hannover, An der Strangriede 50a. Gegründet. 5., 22./2. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis Febr. 1924: Rex Handels-Akt.-Ges. Zweck. Ausführung von Transporten jegl. Art. Kapital. RM. 15 200 in 700 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 800 000 in 700 St.-Akt. zu M. 5000, 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 800 000 auf KM. 15 200 in 700 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.