5902 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. Direktion. Rich. Rolf. Aufsichtsrat. Vors. Hans Wolfes, Stellv. Fabrikbes. Max Rüdenberg, Dir. Chr. Wiese, Hannover. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Obereichsfelder Kleinbahn-Akt.-Ges. in Hüpstedt. Gegründet: 4./12. 1912; eingetragen 8./3. 1913 in Worbis. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck; Bau u. Betrieb einer normalspurigen, nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Silber. hausen nach Hüpstedt u. darüber hinaus nebst etwaigen Anschlussgleisen. Die a. o. G.-V. v. 5./3. 1913 genehmigte den Ankauf der Grubenbahn von den Gewerkschaften „Hüpstedt“ u. „Felsenfest“ in Hüpstedt. Länge der Bahn 10, 1 km. Kapital: RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 140 000 in 1140 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstellung auf RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700 (10: 7). Geschäftsjahr: 1./10.=– 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Eisenbahnanlage 790 000, Beteil. 11 570, Eff. 506, Ern.-F. 683, Spez.-R.-F. 20, Material. 6174, Vorschüsse 3192, Bank 15 743, Debit. 1847, Kassa 2341. – Passiva: A.-K. 798 000, Ern.-F. 16 411, Spez.-R.-F. 103, R.-F. 6708, Betriebs- erhalt. 9000, Kredit. 1857. Sa. RM. 832 079. Dividenden 1913/14–1923/24; 0, 0, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 8 Direktion: Landesbaurat Sell, Stellv. Landeskleinbahndir. Hasemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Dietze, Erfurt; Stellv. Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Oberreg.-Baurat Loyke, Erfurt; Dir. Einbrodt, Hupstedt; Amtsvorsteher Konrad Wiegel, Beberstedt; Landrat Bock von Wülfingen, Worbis; Amtsvorst. Wegerich, Hüpstedt; Schulze Güntherodt, Zaunröden; Landesbaurat Zier, Merseburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Turmbergbahn Durlach A.-G. Sitz in Karlsruhe. Gegründet: 12./5. 1887. Konz.-Dauer 25 J. Firma bis 24./5. 1919 Akt.-Ges. Drahtseilbahn Durlach-Turmberg mit Sitz in Durlach. Zweck: Betrieb einer Bergbahn auf dem Turmberg bei Durlach. Kombin. Seil- u. Zahn- radbahn mit Wasserbetrieb. Eänge 330 m. Kapital: RM. 30 500 in 122 Aktien zu RM. 250, davon 70 Vorz Akt. Bis 1913: M. 105 000 in 105 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./10. 1913 beschloss dann Einzieh. einer Aktie u. Zus. legung der übrigen Aktien 2: 1, also Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 104 000 auf M. 52 000, sowie Ausgabe von 70 neuen 4 % Vorz.-Akt. à M. 1000; diese wegen des Krieges erst 1920 begeben. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von M. 122 000 auf RM. 30 500 in 122 Aktien zu RM. 250, davon 70 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie „ Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 5500, Zufahrtbahnkörper 20 000, Geb. 4000, Mobil. 850, Bahnmater. 149, Kassa –. – Passiva: A.-K. RM. 30 500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 5500, Zufahrtbahnkorper 20 000, Geb. 4000, Mobil. 850, Bahnmater. 150, Sparkasse 7871, Kassa 148. – Passiva: A.-K. 30 500, Rein- gewinn 8019. Sa. RM. 38 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnunterhalt 582, Betriebswasser 309, Lohn u. Gehalt 4381, Steuern u. Abgaben 2171, Turm 538, Unk. 441, Versich. 242, Reingewinn 8019. — Kredit: Betriebseinnahmen 15 302, Turm 999, Zs. 371, Sonstiges 12. Sa. RM. 16 684. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Stadtbau-Dir. Ing. Jul. Schmidtmann. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Oberbürgerm. Max Zöller, Durlach; Dir. Max Eglau, Gutsbesitzer Ed. Merton, Durlach; Oberbürgerm. Dr. Jul. Finter, Stadtrat, C. Lacroix, Stadtrat W. Menzinger, Verbandsdir. Stadtrat Leopold Steinel, Stadtrat Friedrich Töpper, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafenrundfahrt Akt-Ges. in Kiel, Kaistrasse. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 7 Dampfer. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Akt. M. 200, begeben zu 102.50 %. Die Gles. stellte das M. 600 000 betragende A.-K. auf KM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.