Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5903 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: 7 Dampfer 280 000, 2 Brücken 25 000, 1 Betriebsgeb. 15 000, allg. Einricht. 4000, Debit. 8392, Bank u. Kassa 11 292, Betriebsstoffe 4435. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.-Rückl. 1000, unerh. Gewinn 238, Kredit. 3204, Gewinnanteil an A.-R. u. Beamte 1400, Div. 12 000, Vortrag 276. Sa. RM. 348 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausg. 123 680, Löhne u. Gehälter 57 197, Steuern u. Abgaben 9384, Versich. 6116, Bekanntmach. u. Anzeigen 1850, Abschr. 5999, Reingewinn 14 676. – Kredit: Vortrag 1365, Betriebseinnahmen 217 536. Sa. RM. 218 902. Dividenden 1914–1924: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 0 %, M. 200, 250, ½ GM. pro Aktie, 4 %. Bonus für 1921 M. 666 000, für 1922 M. 750 000. 2 Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Christian Ivers, Stellv. Bauunternehmer Johs. Ströh, Herm. Krantz, Lehrer Emil Lorenzen, Dr. Leonhart, Kiel; Konsul H. Grimm, Kiel-Holtenau. Zahlstelle: Kiel: Wilh. Ahlmann. Kieler Reederei Akt.-Ges. in Kiel, Holstenbrücke 28. Gegründet: 27./7. 1917; eingetragen 31./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 14./6. 1924: Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Gesellschaft Akt.-Ges. in Lübeck. Zweck: Erwerb durch Schiffahrt mit Schiffen der Ges. sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die damit in Verbindung stehen, insb. die Übernahme u. Weiterführung des Geschäfts der Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Ges. m. b. H. mit der Firma. Die Ges. musste im Geschäftsjahr 1920 1 Dampfer lt. Friedensvertrag an die Engländer abgeben, während ein anderer Dampfer als verschollen in Abgang kam. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Ursp. M. 1 000 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erh. um M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 30: 1 unter Zuzahl. von RM. 400 seitens der Ges. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 1½ % Tant. an Vors. des A.-R., je 1 % Tant. an Mitgl. des A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Dampfer 199 600, Bestände 2620, Verlust 4885. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1021, Kredit. 6084. Sa. RM. 207 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Unk., Steuervorauszahl. usw. RM. 9943. —– Kredit? Betriebsgewinn 5058, Verlust 4885. Sa. RM. 9943. Dividenden 1917–1924: 0, 4, 25, 50, 60, 200, 0, 0 %. Direktion: Curt Ivers, Fritz Ivers, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Immenkamp, Kiel; Stellv. Schiffsreeder Christian Ivers, Kiel; Rechtsanw. Dr. Emanuel Benda, Lübeck; Komm.-Rat u. Rittergutsbesitzer Otto von Müller, Berlin-Wannsee; Dir. Dr. Paul Hänsel, Lobositz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 3 8 3 * ― Deutsch-Niederländische Transport-Akt.-Ges., Köln, Bottmühle 11. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Transport von Waren, insbes. zwischen Deutschland u. den Niederlanden, Lager. von Waren. Kapital. RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. LX. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstellung auf RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. T Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1438, Postscheck 4, Debit. 6833, Währungs.K. 10632, Devisen 222, Inv. 3828, Geldentwert. 40 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Banken 2957. Sa. GM. 62 956. Direktion. Albert Verbeet. Aufsfchtsrat. Industrieller Alfred Vorster, Fritz Vorster, Kgl. Vizekonsul der Niederlande u. Industrieller Karl Scheibler u. Rechtsanw. Dr. jur. Josef Haubrich, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Luftreederei Akt.-Ges. in Läquid. in Köln. Die G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ges. wurde durch ihren früh. Vorst. durch Untreue u. Betrug geschädigt. Nähere Mitteil. über die Ges. waren seit 1921 nicht zu erlangen. 7 Gegründet: 30./8. bezw. 8./9. 1919; eingetr. 16./1. 1920. Gründung siehe Jahrg. 1920/21 dieses Handb. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.