5904 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 1. Oktober 1920: Aktiva: Bankkto 135, Debit. 1000, Mobilienkto 2000, Materialkto 200, Verlust 61 900. – Passiva: Kredit. 235, A.-K. 65 000. Sa. M. 65 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2279, Handl.-Unk. 44 505, Betriebs-Kto 16 651. – Kredit: Betriebsstoffkonto 1525, Verlustsaldo 61 900. Sa. M. 63 425. Dividende 1919/20: 0 %. Liquidator: Js. Kramp jr., Köln, Friedrichstr. 53. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Court II, Köln. Königsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Konigsberg 1. Pr- Durch notariellen Vertrag vom 30./1. 1924, genehmigt durch Beschluss der G.-V. v. 18./1. 1924, ist das Vermögen der Ges. im ganzen unter Ausschluss der Liquid. an die Insterburger Kleinbahn-A.-G. in Insterburg gegen Gewähr. von Aktien dieser Firma über- tragen, die Ges. damit aufgelöst u. die Firma am 13./6. 1924 handelsger. gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Bergbahnen im Siebengebirge Akt.-Ges. in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1889. Konz. bis 31./12. 1935. Betrieb der Zahnrad- bahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1,7 km, Spurweite 1 m. Firma bis 16./6. 1922: Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft. 1923 Erwerb der Drachenfelsbahn, 1.4 km lang. Konz. bis 17./5. 1994. Kapital: RM. 241 000 in 241 Aktien zu RM. 1000. Bis 1913: M. 250 000. 1913 Sanierung. Näh. darüber s. Jahrg. 1923/24. Das A.-K. wurde bei der Umstell. 1924 in voller Höhe als RM. 241 000 festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 390 000, Masch. u. Betriebsmittel 100 000, Inv. u. Werkz. 10 000, Kassa 43, Schuldner 6251, Verlust 10 301. – Passiva: A.-K. 241 000, Gläubiger 265 596, Rückstell. für unerled. Steuern 10 000. Sa. RM. 516 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 24 898, Allg. Geschäftsunk. 98 085. – Kredit: Bahnbetrieb 111 082, Diverse 1599, Verlust 10 301. Sa. RM. 122 983. Dividenden 1914–1924: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinrich Stommel, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. Overhamm, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Dir. a. D. Albin Brussatis, Königswinter; Rittergutsbes. Cornel Berk, Neuhammerich b. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft der vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin, Bublitz, Belgard, Sitz in Köslin. Gegründet: 17./2. 1898. Firma bis 1./9. 1905 Akt.-Ges. Kleinbahn Köslin-Natzlaff. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff. Bahnlänge 32,30 km, Spurweite 0,75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 eröffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 be- schloss Erweiterung des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien und zwar von Manow nach Bublitz (33,90 km), von Schwellin nach Belgard (32,02 km) u. neuerdings 1908/09 von Belgard nach Rarfin (19,50 km), dazu die von der Kreiseisenbahn Schlawe ge- pachtete Strecke Natzlaff-Jatzingen-Pollnow mit 12,20 km, somit beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129,92 km. 1924: 99 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 129 800 in 3766 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 737 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 140 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1904 zwecks Baues neuer Linien um M. 1 736 000 (auf M. 2 613 000) in 1736 St.-Aktien, übernommen zu pari vom Preuss. Staat M. 858 000, von der Provinz M. 526 000, von den Kreisen Köslin M. 100 000, Bublitz M. 160 000 und Belgard M. 85 000, Rittergutsbes. v. Kleist, Gr. Dubberow M. 3000, Rittergutsbes. v. Kleist, Kl.-Dubberow M. 4000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 25./3. 1907 um M. 336 000 in 336 St.-Aktien zwecks Deckung der Bauüberschreitungskosten für die Strecke Manow-Schwellin-Bublitz bezw. Schwellin-Belgard. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./12. 1908 um M. 631 000 in 631 St.-Aktien, begeben zu pari zum Bau einer Bahnlinie von Belgard nach Rarfin. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1909 um M. 28 000 auf M. 3 608 000 in 28 St.-Aktien zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 158 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 766 000 auf RM. 1 129 800 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahn-K. I 296 177, do. II 617 084, do. III 204 234, Eff. 3, Ern.-F. 1, Spez.-Res. 1, Kreissparkasse Köslin 2421, do. Bublitz 163, Reichsbank 50, Postscheck 429, Kassa 9991. – Passiva: A.-K. 1 129 800, Interessenten- Anleihe 749, Ern.-F. 1, Abschr. 1, R.-F. 1, Spez.-Res. 1, Dispos. 1, Kreissparkasse Belgard 2. Sa. RM. 1 130 556. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eisenbahn-K. I 300 182, do. II 617 372, do. III 204 234, Eff. 3, Ern.-F. 3776, Spez.-Res. 1, Kreissparkasse Köslin 35 420, do. Bublitz 457, do. Belgard 25 079, Reichsbank 109, Postscheck 473, Kassa 10 368, Material. 9000. – Passiva: A.-K. 1 129 800, Ern.-F. 76 674, Abschr. 1, R.-F. 1, Spez.-Res. 1, Dispos. 1. Sa. RM. 1 206 478. 3