Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5905 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. (Rückl. für 1924) RM. 72 897. – Kredit: Zs. 7239, Einnahme 65 657. Sa. RM. 72 897. Dividenden 1914–1924: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Leo Neff, Stellv. Kreisbaumeister Karl Westmann, Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Eisenhart-Rothe, Putbus; Stellv. Landrat a. D. Graf v. Kleist-Retzow, Gr.-Tychow; Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius Stettin; Rittergutsbes. von Heydebreck, Neubuckow; Reg.-Baurat Ahlmeyer, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. folgeweise bis 22./9. 1895. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr.-Jestin nach Stolzenberg u. von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung am 9./12. 1899), Strecke Gr.-Jestin-Gr.-Pobloth, eröffnet 9./11. 1909; Gr. Pobloth nach Körlin mit Abzweig. von Lübchow nach Lustebuhr, eröffnet 5./10. 1915 u. von Spie nach Sternin im Bau. Länge der Bahn 125 km; Spurw. 1 m. Der Betr. wird von d. Provinzialverb. von Pommern geleitet. Kapital: RM. 1 869 040 in 93 452 Akt. zu RM. 20. Urspr. 910 Prior.-St.-Aktien I u. 1220 St.-Aktien I, 1900 Umänderung von M. 100 000 St.-Aktien in Prior.-St.-Aktien II u. Erhöh. um M. 620 000 in 620 St.-Aktien II, 1903 Herabsetzung um M. 30 000 (auf M. 2 720 000) durch Vernichtung von 30 St.-Aktien, die der Ges. zur Verfügung gestellt wurden. Erhöht 1908 um M. 294 000 in 294 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von Staat, Prov. u. Kreis. 1914 Erhöh. um M. 800 000 zum Bau von Kleinbahnstrecken von Gr. Pobloth nach Körlin a. P. mit Abzweigung von Lübchow nach Lustebuhr. 1915 weitere Erhöh. um M. 612 000 zum beabsicht., später aber aufgegeb. Bau einer Kleinbahn von Spie nach Sternin. 1923 erhöhit auf M. 93 452 000 in 93 452 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 869 040 (50: 1) in 93 452 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände; b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Tilgung auf Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Eisenbahn 1 803 909, Grund u. Boden 1, Ern.-F.-Eff. 159 do. Material.-K. 16 636, Reserveoberbaumaterial. 7545, Material. 985, Betriebsmittelreserveteile 18 454, Betriebs-K. 23 782, Bestände 51 646, Eff. 932, Kassa 40, Verlust 17 993. – Passiva: A.-K. 1 869 040, Ern.-F. 72 913, R.-F. 129. Sa. RM. 1 942 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3272, Ern.-F. 55 821, Betriebsführung 9116, Betriebs-K. 1852. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. 51 825, Zs. 57, Reservematerial. 185, Verlust 17 994. Sa. RM. 70 061. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14–1923/24: 1½, 4, 0, 2½, 4, 4, 0, 0, 2, 0, 0 %. St.-Akt. 0 %. Vorstand: Kreisbaumeister Emil Luther, Bureaudir. Wendland. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Baron v. Stempel, Kolberg; Stellv. Rittergutspächter Schimmelpfemig, Drosedow; Landesrat Dr. Rentel, Reg.- u. Baurat Geittner, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reg.-Rat Schneider, Köslin; Oberbürgermstr. Lehmann, Kolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffn. 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insges. 34,87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber- Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 km) wurde am 18./11. 1907 eröffnet. Kapital: RM. 630 780 in 31 539 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 864 000, erhöht 1899 um M. 95 000, 1906 Erhöh. um M. 493 000, 1909 um M. 85 000. A.-K. somit von 1909–1914: M. 1 575000 in 504 Prior.-Stamm-Aktien u. 1071 St-Akt. zu M. 1000. 1914 Umwandl. der verblieb. Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetzung um M. 307 000. A.-K. danach M. 1 268 000. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschl. Erhöh. um M. 30 271 000 in 30 271 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1925 Umstell. von M. 31 539 000 auf RM. 630 780 (50: 1) in 31 539 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere. Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahn 632 000, Grund u. Boden 15 000, Grundst. 15 000, Ern.-F.-Eff. 1613, do. Material. 6982, Res.-Material. 293, do. Oberbaumaterial. 1953, Bestände 13 370, Kassa 78, Giro 4, Betriebs-K. 2298, Darlehntilg. 1589, Getreide 7192, Roggensparmark 5390, Kapitalentwert. 3223. – Passiva: A.-K. 630 780, Grund- u. Boden- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 370