5908 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. ist eine vollspurige Nebeneisenbahn von Burgsteinfurt über Emsdetten nach dem Hafen Saerbeck als Fortsetzung der Nebeneisenbahn Borken-Burgsteinfurt. Betriebseinnahmen 1914/15–1922/23: M. 2 742 481, 2 574 579, 3 001 449, 4 162 585, 5 586 895, 9 652 815, 23 814 201, 51 170 552, 2 318 648 151. 1./4.–31./12. 1923: M. 563 277 Bill. 1924: NMM. 5 377 745. Kapital: RM. 13 596 000 in 8330 Prior.-St.-Akt., 8330 St.-Akt. sowie 6000 Vorz.-Akt. zu je RM. 600. Urspr. M. 3 000 000, 1896 um M. 7 224 000 erhöht. Dann Erhöhung um M. 7 936 000. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 in 4000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./9. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 5 % Vorz.-Akt. Lit. J, gleichberechtigt mit Vorz.-Aktien H, welche den alten Aktion. A–H zu pari angeboten wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 22 660 000 auf RM. 13 596 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Prior.-St.-, St.- und Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600. Abstempel. bei der Ges.-Kasse. 4 % Anleihe von 1889 (der vormal. Warstein-Lippstädter Eisenbahnges.): Einreich. von Altbes.-Aufwert.-Ansprüchen bis. Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B, C, D, E, F, G, H, J = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug aller Unk. u. der auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Rücklage der gesetzl. u. statutenm. Beträge zum R.-F. und Ern.-F. u. der den Beamten etwa vertragsm. zustehenden Tant. verbleib. Reingewinn erhalten vorweg die Prior.-St.-Aktien A–G bis 4 % Div. bezw. die Vorz.-Aktien H u. J bis 5 % Div., dann die St.-Aktien bis 4 %, der Rest wird gleichmässig zwischen beiden St.-Akt.-Gatt. geteilt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bau-K. der Westfäl. Landeseisenbahn 11 471 755, Betriebsmittel 2 682 000, Hauptwerkstätten 382 200, Direktionsgebäude 71 600, Bestände u. Vorräte: a) Betriebsvorräte 278 086, b) Material des Ern.-F. 288 979, c) Kassa 35, Debit.: Banken 161 650, Wertp. 9562, Guth. in lauf. Rechnung 2557. – Passiva: A.-K. 13 596 000, R.-F. B 5, Ern.-F. 290 319, R.-F. A 878, Beamtensparkasse 131, Kleiderkasse 6040, Umstell.-K. 936 315, Kredit.: nicht eingelöste Anleihescheine 22 725, Verpflicht. in lauf. Rechn. 212 737, do. aus 1923 266 480, Verkehrsschuld. 16 689, Vortrag 102. Sa. RM. 15 348 426. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanl. einschl. Ausrüst.: Westfäl. Landeseisen- bahn 12 679 763, Westfäl. Nordbahn 2 193 238, Bestände: Betriebs- u. Werkstoffe 395 920, Oberbaustoffe des Ern.-F. 249 122, Kassa 29 872, Debit.: Guth. bei Banken u. Sparkassen 690 288, Wertp. 39 254, Guth. in lauf. Rechn. 211 274. – Passiva: A.-K. 13 596 000, Ern.-F. 592 688, Sonderrückl. A 20 386, R.-F. B 5, Beamtensparkasse 1468, Kleiderkasse 7932, Umstell.-K. 936 315, Kredit. 366 915, Reingewinn 967 022. Sa. RM. 16 488 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben einschl. Ern. u. Sonderrückl. A 4 093 257, Rückl. in den Ern.-F. 659 059, do. Sonderrückl. A 14 873, Rückstell. auf nicht abgechn. Kosten für Gemeinschaftsbahnhöfe 60 000, Reingewinn 967 022 (davon: Rücklage- stock B 48 346, Tant. 12 000, Vorz.-Akt.-Div. 180 000, Prior.-St.-Akt.-Div. 199 920, St.-Akt.-Div. 124 950, Neubauten-Rückl. 400 000, Vortrag 1806). – Kredit: Vortrag 102, Betriebseinnahm. 5 412 323, Zuschuss aus Ern.-F. 360 387, Kursgewinne 21 398. Sa. RM. 5 794 212. Dividenden: 1914/15–1922/23: St.-Akt. A–G: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1923–1924: 0, 2½ %. – St.-Prior.-Akt. A–G: 4½, 4¼, 4, 2.2, 3½, 4, 4, 0, 0, 4 % 1923–1924: 0, 4 %. –— Vorz.-Akt. H 1914/15–1922/23: Je 5 % u. 1920/21: 0 %; 1923 –1924: 0, 5 %. – Vorz.-Akt. J 1914/15–1919/20: Je 5 %; 1920/21 bis 1921/22: 0, 5 %; 1923–1924: 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landesbaurat Teutschbein, Münster; Stellv. Reg.-Assessor a. D. Eisenb.- Dir. Sterneborg, Lippstadt. Mitglieder: Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.-Dir. Mumme, Geh. Reg.- Rat Eisenb.-Dir. Hövener, Lippstadt; Landesrat Pothmann, Münster; Fabrik-Dir. Dingeldey, Beckum. Aufsichtsrat: (13) Vors. Landeshauptmann Dieckmann, Stellv. Präsident des Landes- Finanzamts Dr. Schmedding, Münster; Landrat Geh. Reg.-Rat Gerbaulet, Warendorf; Bürger- meister Nohl, Lippstadt; Landrat Jansen, Brilon; Stadtvorsteher a. D. Mönig, Warstein; Landrat von Laer, Paderborn; Oberbürgermeister Dr. Sperlich, Münster; Landrat Klein, Wiedenbrück; Landrat Russel, Burgsteinfurt; Fabrikant Cohaus, Stadtlohn; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum. Reg.-Rat Freiherr von Werthern, Soest. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Speditions- und Lagerhaus Akt.-Ges. Leopoldshöhe in Lörrach i. B. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 28./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Speditions- u. Lagerhausbetrieb, Schiffahrt, Verzollung, Güterbestätterei, Kommission, Import u. Export von Versich. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1921 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 12. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 5 444 420, Mobilar 20 886, Kassa 540 091. –— Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5 549 504, R.-F. 100 000, Gewinnvortr. 55 893. Sa. M. 6 005 397.