―――― ――― 3 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5909 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 186 228, Verlust 129 299, Reingewinn 845 893 (davon R.-F. 100 000, Abschreib. u. Rückstell. 690 000, Vortrag 55 893). Sa. M. 3 161 421. – Kredit: Rohgewinn M. 3 161 421. Dividenden 1920–1924: 0 %. Direktion: Referendar Karl Heinr. Schwenger, E. Tritschler. Aufsichtsrat: 1. Vors. Dir. Ed. Derksen, Basel; stellv. Vors. Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Karl Fuhrer, Verwalt.-Rat Wilh. Trinler, Basel; Spediteur Friedr. Müller, Haagen; Fabrikant Fred Bally, Schopfheim; Kaufm. Alb. Dorner, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck Linie Aktiengesellschaft, Lübeck. Gegründet: 15./8. 1924; eingeti 1./9. 1924. Gründer: Lübeck–Büchener Eisenbahn-Ges., Commerz-Bank, Lübeck; Piehl & Fehling, Gedrüder Howaldt, J. N. Stolterfoht, C. F. Schütt & Co., Julius Appel, Charles Petit & Co., Jost Hinr. Havemann & Sohn, Dir. Fabry, Lorenz Harms & Söhne, Joachim Parbs, Eduard Halle, Kurt Heydel, H. Meyer & Co., Gebr. Röch- ling, G. m. b. H., Hermann Wielers, Gebrüder Borchers, G. m. b., H., Franz Heinrich, J. A. Suckau, Schärffe & Co., Lübeck; Eutin-Lübecker Eisenbahnges., Eutin; Brückenbau- Flender, A.-G., Zweigniederlass. Schiffs- u. Dockbauwerft, Siems b. Lübeck. Zweck: Betrieb einer Reederei. Kapital: RM. 430 000 in 430 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Erhöh. um bis zu RM. 700 000 in Akt. zu RM. 1000; diese Erhöh. ist durchgeführt in Höhe von RM. 280 000, die zu 100 % ausgegeben worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 10 450, Neubauten 457 345, Bank- guthaben 20 862, Debit. 784. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 011, Darlehn 325 000, Über- schuss 2431. Sa. RM. 489 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 214, Steuern 48, Gewinn 2431. Sa. RM. 2694. – Kredit: Zinsen RM. 2694. Direktion: Heinrich Holste. Aufsichtsrat: Julius Appel, Bank-Dir. Max Beyersdorf, Konsul Johannes Christoph Fehling, Staatsrat Dr. Rudolf Grosse, Senator Dr. Georg Kalkbrenner, Eisenbahndir. Dr. Heinrich Ott, Lübeck; Konsul Ernst Boie. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau in Lüben. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach Kotzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam im Febr. 1916 in Betrieb. Kapital: RM. 652 000 in 1304 Aktien RM. 500. Urspr. M. 1 273 000, überaommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 31 000. Die GV. v. 27. 3. 1925 beschl. Umstell. von M. 1 304 000 auf RM. 652 000 in 1304 Akt. zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ö Dividende 1924: 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Hugo Feige, Fabrikbes. Gustav Gadebusch, Lüben; Stadtverordn.-Vorst. Kgl. Kommissionsrat Aug. Kullmann, Lüben. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Stellv. Oberreg.-Baurat Dr. Jordan, Breslau; Frau Gräfin von Ballestrem, Ober-Gläsersdorf; Rittergutsbes. Marie Louise von Eckenbrecher, Nieder-Gläsersdorf; Rittergutsbes. Freih. Wilh. von der Recke Sabitz Postagent Jul. Scholz, Seebnitz; Landrat Freih. Herm. von Stosch, Lüben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit Gründung der Ges. ist nichts Näheres über dieselbe bekannt geworden, auch wurden Bilanzen entgegen den gesetzl. Bestimmungen nicht veröffentlicht. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellsch. in Magdeburg. Gegründet: 15./12. 1876, eingetr. 13./2. 1877. Eröffnet 1877 bezw. 1886. Konz.-Dauer anfängl. bis 16./10. 1907, dann bis 31./12. 1949 verlängert. Zweck: Einricht., Erwerb. u. Betrieb von Strassenbahnen für Personen- u. Güterbeför- derung, sowie Erlangung von Konz. für Strassenbahnen u. Herstell. u. Verwert. des hierzu erforderlichen Materials, insbes. auch der Elektrizität. Die G.-V. v. 28./4. 1898 beschloss den Erwerb der Magdeburger Trambahn; dieselbe G.-V. beschloss die Einführung des elektr. Betriebes mit oberirdischer Stromleitung auf allen Linien; Geleislänge 86.543 km bei einer Strassenlänge von 40.88 km. Die 6 Grundstücke der Ges. umfassen 4.6 ha. Vertrag mit der Stadt: Die Ges. war verpflichtet, an die Stadt Magdeburg für die Unter- haltung und Erneuerung, sowie für Reinigung des Pflasters oder der Chaussierung einen jährlichen Beitrag von 30 Pfg. für das Quadratmeter Bahnkörper zu zahlen. Ausge- schlossen von dieser Beitragspflicht waren diejenigen Strecken der Strassenbahn, auf