Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 591 sich schliesslich A.-R. u. Vorstand anschloss, so dass die unten abgedruckte, neue Bilanz per 1./1. 1924 Annahme fand. Kapital: RM. 4 500 000 in 2400 Aktien Serie A (Nr. 1–2400) zu RM. 250 u. 7800 Aktien Serie B (Nr. 1–7800) zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1898 um M. 3 600 000. Ferner erhöht 1899 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 3 000 000, ab 1./1. 1921 div.-ber., wovon M. 2 000 000 von der Stadt zu 130 % übern. u. M. 1 000 000 den Aktionären zu 107 % angeboten wurden. Die G.-V. v. 26./11.1924 bzw. 24./6. 1925 beschloss das A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 4 500 000 derart umzustellen, dass der Nennbetrag der Akt. zu M. 500 u. M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 500 umgewertet wurde. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ 0%) Oblig. v. 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf Namen u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 44 Jahren lt. Tilg.-Plan durch Verlos. oder Kündig. Verlos. im April auf 1./10. Verstärkte oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke gemäss den gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer; Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank. Kurs wie bei Anleihe II. Il. M. 1 500 000 in 4 % (bis 30./9. 1906 4½ %) Oblig. v. 1901, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf Namen, u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Auslos., Zahlst. etc. wie bei Anleihe I. Von beiden Anleihen Ende 1922 noch in Umlauf: M. 3 627 500. Die Stücke beider 4½ % Anleihen wurden 10.–25./4. 1906 in 4 % konvertiert. Notiert in Berlin. Kurs Ende 1914–1923: 97.50*, –, 91, –, 93*, –, 90, 90, –, 300 %. Die Schuldverschreib. sind, soweit nicht gelost, zur Rückzahl. zum 1./4. 1924 gekündigt. Aufgewerteter noch in Umlauf befindl. Restbetrag beider Anleihen Ende 1924: RM. 245779 £ RM. 8275 ausgel. Obl. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis 1./9. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann event. Dotation von Sonderrückl., Amort.-F. etc., vom verbleib, Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vom verbleib. Überschuss 2½ % Superdiv., Überrest wird zwischen Strassenbahn und Stadt Magdeburg 1:1 geteilt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 430 000, Betriebsanl:: Geb. 730 000, Bahnkörper 1 427 385, Wagen 1 173 584, Oberleit. 545 708, Speiseleit. 425 396, Telefon- schutz 1230, Werkstatteinricht. 60 000, Wertp. 194, Kassa 2136, Bankguth. 149 295, Material. 443 155, Bekleid. 95 306, Fuhrwerk 3000, Utensil. 35 000, Beteil. an der Rentenbank 99 140, Debit. 15 670. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Vorschuss der Stadt Magdeburg 235 741, ausgel. Schuldverschr. 8550, gekünd. do. 272 850, R.-F. 129 051, A.-K.-Tilg.-F. 104, Stadt Magdeburg: Abgabe aus dem Personenverkehr u. Aufschlag für Bahnkörperunterhalt. 27 104, Rücxkstell. für Geldentwert.-Steuern 361 718, Rentenbankuml. 99 140, Kredit. 1942. Sa. RM. 5 636 200. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. 430 000, Geb. 730 000, Bahnkörper 1 452 616, Wagen 1 167 184, Oberleit. 551 514, Speiseleit. 425 396, Telefonschutz 1230, Werkstatteinricht. 54 000, Wertp. 194, Kassa 2052, Bankguth. 1 007 672, Material. 346 301, Bekleid. 85 776, Fuhrwerk 2700, Utensil. 31 500, Debit. 47 389. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Vorschuss der Stadt Magdeburg £ Zs. 247 528, ausgel. Schuldverschr. 8275, gekünd. do. 245 779, R.-F. 139 389, A.-K.-Tilg.-F. 140 000, Ern.-F. 54 533, Haftpflicht-Rückl. 80 566, Stadt Magdeburg: Abgabe aus dem Personenverkehr 174 144, do. Aufschlag für Bahnkörperunterhalt. 33 294, Bau-K. 10 502, Rückstell. für Geldentwert.-Steuern 254 250, Kredit 252 826, F. für soziale Zwecke 50 000, Div. 135 000, Vortrag 9438. Sa. RM. 6 335 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. 59 129, Wagen do. 476 338, Bekleid. do. 116 655, Utensil. do. 45 382, Bahnkörper do. 774 351, do. Reinigung 48 554, Oberleit.- Unterhalt. 50 911, Schmier- u. Putzmater. 17 073, Strom 315 191, Gehälter u. Löhne 919 458, Unk. 198 342, Steuern 152 676, Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich. 3974, Haftpflichtversicher. 120 435, Unfallversich. 18 190, Krankenkasse 34 189, Alters- u. Invalid.-Beiträge 15 766, Angestelltenversich. do. 3030, Unterstütz. der Pens. 20 368, Abgabe aus dem Personenver- kehr 222 142, Aufschlag für Bahnkörperunterhalt. 33 294, Überweis. auf Bau-K. 413 029, Abschreib. 19 331, Verlust aus verkauft. Anhängewagen 3100, A.-K.-Tilg.-F. 140 000, Ern.-F. 310 535, Reingewinn 204 672 (davon: R.-F. 10 233, Div. 135 000, F. für soziale Zwecke 50 000, Vortrag 9438). – Kredit: Netto-Betriebseinnahmen 4 610 540, Plakatpacht 32 613, Zs. u. Provis. 92 749. Fabrikationsgewinn 212. Sa. RM. 4 736 114. Kurs: In Berlin Ende 1914–1924: 177*, –, 183, 197, 184*, 148, 115½, 180, –, 3, 35.25, 3 %. In Magdeburg Ende 1921–1924: 170, 725, 12 500, 36 %. Dividenden 1914–1924: 8½, 9, 9½. 10, 7, 4, 0, 6, 6, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Hessler, Dir. Paul Wolff, Friedr. Schicke. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Stadtrat Prof. Dr. O. Landsberg, Stellv. Stadtrat Wilh. Haupt, Kaufm. Paul Crohn, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilh. Zuckschwerdt, Stadtrat Wilh. Kobelt. Rechtsanw. Dr. Emil Hammerschlag, Stadtrat E. Finke, Dir. Karl Schneider, sämtl. zu Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Paul Beyer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburger Stadtbank.