5912 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg in Mainz, Uferstr. 1. Gegründet: 12./3. 1900; handelsger. eingetr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Sitz der Ges. bis 1./11. 1923: B.-Schöneberg, Herbertstr. 4, wo seitdem ein Zweigbüro besteht. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Selters über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach u. Hattert nach Hachenburg. Länge 23,5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Ges. selbst. Kapital: RM. 406 600 in 4000 St.-Akt. u. 66 7 % Vorz.-Akt. à RM. 100. Urspr. M. 1 664 000 in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B u. 84 Lit. C à M. 1000. Die Aktien Lit. A sind vor den Aktien Lit. B, die Aktien Lit. B vor den Aktien Lit. C hinsichtlich des Reingewinns bzw. des Kapitals bevorzugt. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 wurde das A.-K. erhöht um M. 10 536 000 in 10 420 St.-Akt. u. 116 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die alten Aktien Lit. B sind den Aktien Lit. A gleichgestellt. Die alten Aktien Lit. C u. die neuen Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht u. 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Nach der Goldmark- Bilanz ist das M. 12 200 000 betragende A.-K. auf RM. 406 600 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlage 411 381, Eff. 150, Kassa 11 184, Debit. 22 407, Ern.-F. Neumaterial 614, Altmaterial 621, Betriebsmaterial 798, Vorschuss 175. – Passiva: A.-K. 406 600, Ern.-F. 9458, Vorschuss 2510, Gewinn 28 764. Sa. RM. 447 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 977. Zs. 156, Gewinn 28 764. Sa. RM. 59 898. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 59 898. Dividenden: 1912–1916: Je 3½ % auf Aktien Lit. A; 1917: 4 % auf Aktien Lit. A, 2¾ % auf Aktien Lit. B. 1918: 6½ % auf Aktien A, 5½ % auf Aktien B, 4½ % auf Aktien C. 1919: Div: 7 % auf Aktien A, 6 % auf Aktien B, 5 % auf Aktien C. 1920: 10 % auf Aktien A, 9 % auf Aktien B, 8 % auf Aktien C. 1921–1923: 0 %. 1924: Vorz.-Akt. 7 %; St.-Akt. 4½ % Direktion: Dir. Erich Britzke, B.-Schöneberg; Dr. Walter Kaehler, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Disch, B.-Wilmersdorf; Stellv. Kaufm. K. Kaehler, B.-Dahlem; Kaufm. E. Disch, Mainz: Reg.- u. Geh. Baurat Ruegenberg, Olpe-Westfalen; Baurat F. Sauer, Wiesbaden; Landrat Ulrici, Marienberg, Westerw.; Wirkl. Geh. Oberbaurat Ministerial- dir. a. D. Breusing, B.-Steglitz; Landrat Collet, Montabaur (Westerwald). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weser- & Kanalschiffahrts-Akt.-Ges. in Liqu. Minden i. W. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 12./5. 1925 in Liquid. Liquidator. Adolf Schenk, Altona. Gegründet. 9./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Fabrikant Gottfried Hagen, Julius Wienges, Johannes Albrecht, Theodor Maxein, Martin Rehder, Hamburg. Zweigniederlass. in Bremen. Zweck. Betrieb der Schleppschifffahrt, sowie von Verfrachtungs- u. Speditionsgeschäften. Kapital. RM. 140 000 in 7000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 200 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 290 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 500 Mill. unter Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 490 Mill. auf RM. 140 000 derart, dass an Stelle von M. 70 000 bisher. A.-K. eine Aktie über RM. 20 trat. Einreich der Akt. zwecks Umtausch bzw. Abstempel. mit Nachfrist bis 30./5. 1925 bei der Ges.-Kasse. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Schmeil, Hannover; Paul Berndt, Wilhelm Rehder, Gott- fried Hagen, Hamburg; Hermann Dörnhaus jun., Karl Gelhaus, Hannover. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bank; Minden i W.: Darmstädter u. Nationalbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetragen 18./2. 1909. Gründer: Königl. preussischer Fiskus Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband Liebenwerda, Stadtgemeinde Mühlberg, Kaufm. Herm. Dietrich der Altere, Mühlberg a. E. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 11.04 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Die G.-V. v. 23./6. 1919 hat die Weiterführung der Bahn nach Ortrand u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 3 300 000 beschlossen; da der Zuschuss vom Preuss. Fiskus nicht gewährt werden konnte, ruht die Angelegenheit vorläufig. Beförderte Personen in 1924: 41 550, Güter 117 476 t. Einnahmen aus Personenverkehr 1924: RM. 14 734, aus Güter- verkehr einschl. Viehbeförd. RM. 154 234. Kapital: RM. 770 000 in 770 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 770 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. bei Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 31 238.