Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 3913 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eisenbahnbau 668 838, Beteil. 2010, Eff. 14 486, Material. 13 803, Bankguth. 81 263, Debit. 2092, Kassa 3353, Darlehen 11 000, Vorschüsse 10 963. – Passiva: A.-K. 770 000, Ern.-F. 21 599, Spez.-R.-F. 84, R.-F. 422, Kredit. 7755, Gewinn 7948. Sa. RM. 807 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 5281, Kursverlust 329, Ern.-F. 31 190, Spez.- R.-F. 84, R.-F. 422, Abschr. 9090, Kap.-Entwert.-K. 31 238, Reingewinn 7948 (davon Div. 7700, Vortrag 248). – Kredit: Betriebsüberschuss 80 507, Zs. 5024, Umsatzbonifikat. vom Sachsenwerk 53 Sa. RM. 85 585. Dividenden 1914–1924: 3½, 2½, 0, 2, 1, 0, 0, 0, 10, 0, 1 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Merseburg; Bürgermeister Knoske, Mühlberg; Dir. Hase- meyer, Merseburg; Stellv. Kaufmann Fichte, Mühlberg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Reg.-Rat Röhrig, Liebenwerda; Kfm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E.; Landesbaurat Zier, Vizepräs. Fabiemke, Halle. Zahlstellen: Merseburg: Sächsische Provinzialbank; Mühlberg: Sparkasse. Internationale Frachten-Revisions-Akt.-Ges. in Mühlheim a. M. Gegründet: 24./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Firma lautete bis zum 20./2. 1924: Akt.-Ges. für Frachtenkontrolle. Gründer s. Jahrgang 1922/23 I. Sitz bis 30./1. 1923 in Frankf. a. M. Zweck: Nachprüfung des Inhalts von Transport-, Speditions- u. Frachtverträgen jeder Art mit inländischen oder ausländischen Unternehmungen des Verkehrsweges auf die Übereinstimmung mit den gesetzlichen u. tarifarischen Bestimmungen und die Geltend- machung von Ansprüchen auf Rückgewähr zu Unrecht angesetzter Transport-, Fracht- oder sonstiger Beträge; sie übernimmt auch die Geltendmachung sonstiger Ansprüche der Ver- sender aus ihren Beförderungsverträgen, insbesondere auf Ersatz wegen Verlust oder Be- schädigung von Gütern. Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 Umstellung auf RM. 2500 u. Erhöh. um RM. 17 500 auf RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Debit. RM. 2500. – Passiva: A.-K. RM. 2500. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Puttinger, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Carl Frankl, Frankf. a. M.; Stellv. Direktor Friedrich Frankl, Berlin; Kaufm. Walter Loeb, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donau-Verkehr Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 5. Gegründet. 9./9. 1922; oingetr. 4./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Hebung des Donauverkehrs, Abschluss oder Vermittlung aller Geschäfte, welche der Schiffahrt oder sonst. Transporteinricht. im Donauverkehr dienen. Kapital. GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1923 erhöht um M. 9 000 000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 20 000 in 1000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. an die Aktionäre 4518, Kassa 132, Debit. 7643, Mobil. 2570, Beteil. 10 000, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2864, rückst. Div. 2000. Sa. GM. 24 864. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 104, Debit. 151 289, Bankguth. 15 663, Mobil. 7327, Beteil. 10 000, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 140 474, Darlehen 20 000, Gewinn 3915. Sa. RM. 184 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 973, Zs. 186, Abschr. 3190, Steuer 2084, Kursverlust 7624, Gewinn 3915. Sa. RM. 57 971. – Kredit: Provis. RM. 57 971. Dividenden 1922–1924: ?, 0, 0 %. Direktion. Dir. Ludwig Jungermann, München. Aufsichtsrat. Handelskammer-Vors. Geh. Rat Dr. Ludwig von Donle, Regensburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Josef Böhm, München; Reg.-Rat Dr. Adolf Stauss, Berlin; Gen.-Bevoll- mächtigter Dr. Ernst Kohler, München; Gen.-Dir. Karl Walther, Berlin; Bank.Dir. Stefan Hirschmann, Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Thurschstr. 44, Direktion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 26./7. 1882. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr. Die Ges.