5914 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Regensburg, Deggendorf, Passau, Linz, Budapest etc. Flotte der Ges. 1923: 3 Dampfer mit 1530 PS., 5 Motorfrachtschiffe mit 1200 eff. PS. u. 3250 t Tragvermögen, 17 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t, 5 Tankkähne mit 3500 t Gesamt- tragfähigkeit u. 3 Schwimmkrane. Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. vom 8./6. 1895 und 29./4. 1905 u. um M. 4 000 000. Sämtliche Aktien befanden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der OÖsterr. Regierung, gingen aber 1920 in englischen Besitz über. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung auf RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schiffspark 1 274 426, Immobil. 1 244 334, Mobil. 1, Stationsinv. 69 031, Requisiten 69 081, Material. 51 327, Eff. u. Kaut. 854, Kasse u. Bankguth. 381 105, Debit. 1 278 289. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 1 400 000, Kredit. 1 568 452. Sa. M. 4 368 452. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schiffspark 1 279 408, Immobil. 1 181 766, Mobil. 1, Speditions-Inv. 48 379, Requisiten 67 879, Material 23 621, Eff. u Kaut. 1149, Kassa u. Bank- guthaben 145 610, Debit. 771 753, Verlust 678 030. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 1 400 000, Kredit. 1 397 598. Sa. RM. 4 197 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten London 59 839, Zentralverwalt. 257 100, Schiffsdienst 1 383 378, Stationsdienst 402 768, Kursverlust 42 997, verschied. Ausgaben 37 324, Zs. 44 661, Steuern u. Gebühren 44 172, Abschreib. 136 394. – Kredit: Frachteinnahmen 1 358 400, Hafengemeinschafts-do. 124 211, Remorke-do. 22 560, Lagerhaus-do. 97 634, ver- schiedene do. 127 801, Verlust 678 030. Sa. RM. 2 408 638. Dividenden 1914–1924: 4½, 3, 10, 10, 0, 0, 15, 10, 0, ?, 0 %. Direktion: Dr. Friedrich Gaertner, Wien; Eugen György, Budapest; Finanzrat a. D. Adam Collorio, München. Aufsichtsrat: (5–9) Lt. Commander Cecil Dillon, Hofrat i. R. Arnold Bardas-Bardenau, Hofrat Vizepräs. Friedrich von Csatary, Hofrat Gen.-Dir. Ludwig Wertheimer, Vizepräs. Dr. Emil Widmer, Wien; Min.-Rat Gen.-Dir. Dr. Moritz von Domony, Hofrat Vizepräs. Karl von Vegh, Budapest. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. Süddeutsche „Telos“ Verkehrs-Akt.-Ges., München, Karlstr. 72. Gegründet: 12./7. 1924; eingetr. 23./8. 1924. Gründer Hugo Stinnes G. m. b. H., Berlin; Hugo Stinnes-Riebeck Ölhandelsges. m. b. H., Berlin; Ver. Berliner Kohlenhändler A.-G., Berlin; Koholyt A.-G., Berlin; „Iweg“ Intern. Warenexport u. Import G. m. b. H., München. Zweigniederl. Nürnberg u. Regensburg. Zweck: Transport von Personen u. Lasten zu Lande, zu Wasser u. in der Luft, ferner Herstell. u. Wiederherstell. sowie Vertrieb eigener u. fremder Transportmittel, wie auch der Betrieb aller hiermit mittelbar u. unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. L. Knopf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transhand-“ Transport- und Handelsaktiengesellschaft vorm. Falk & Fey in München, Donnersberger Str. 65. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Spedition u. Lagerei von Gütern aller Art. Kapital: RM. 82 500 in 1650 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 2 700 000 in 700 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letzt. mit 10fach. beschränkt. Stimmrecht u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13. 8. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 auf RM. 82 500 in 1650 Akt. zu RM. 50 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büromöbel u. Utensil. 1000, Möbelwagen u. Fuhrpark 18 800, Geb. u. Grundst. 84 038, Debit. 6218, Kassa 965, Bank, Postscheck 220, Eff. 18 000. – Passiva: A.-K. 82 500, Kredit. 46 741. Sa. RM. 129 241. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Büromöbel u. Utensil. 1000, Möbelwagen u. Fuhrpark 32 650, Geb. u. Grundst. 128 115, Bank, Postscheck 1303, Kassa 1, Wechsel 850, Eff. 16 000,