Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5915 Debit. 20 995, Verlust 231. – Passiva: A.-K. 82 500, Kredit. 78 287, Hyp.-Schuld 40 360. Sa. RM. 201 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handel 7340, Fuhrpark, Abschr. 3600. – Kredit: Lager 8965, Transport 1722, Devisen 21, Verlust 231. Sa. RM. 10 940. Dividenden 1921–1924: Direktion: Christian Hopp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Maxim. Gardé, Rechtsanw. Dr. Fritz Auernheimer, Dir. Karl Haindl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn- Akt.- Gadlelser Bsälaldewlebaaß in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe- schränkte Zeit gegeben. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldens- leben, Länge 38.13 km, hiervon entfallen 33 179 km auf Preussen, 4941 km auf Braunschweig. Betriebseröffnung 21./5. 1911. Die G.-V. v. 19./8. 1922 beschl. Genehmig. eines Vertrags, durch den das Vermögen der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen als Ganzes u. ohne Liquid. auf die Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben gegen Gewähr. von 1384 Aktien der letzteren (u. zwar für je eine Aktie der ersteren eine solche der letzteren) übertragen wurde, so, dass die Aktionäre der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen vom 1./10. 1921 ab an dem Jahresgew. der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben teilnehmen. Kapital: RM. 2 648 000 in 3310 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 2 060 000. Von dem A.-K. besitzen: Der Preuss. Staat M. 597 000, Prov. Sachsen M. 597 000, Braunschweig M. 50 000, Kreis Gardelegen M. 100 000, Gemeinde Uthmöden M. 100 000, Preuss. Forstfiskus M. 50 000. Den Rest der Aktien besitzen verschiedene Städte u. Gemeinden. Die G.-V. V. 13./9. 1920 beschloss Ankauf u. Einziehung von M. 134 000 Aktien; A.-K. somit nur noch M. 1 926 000. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um M. 1 384 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 3 310 000 auf RM. 2 648 000 durch Umwert. des Akt-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 2 625 000, Beteilig. 30 010, Kaut.-Eff. 2395, Eff. 4998, Ern.-F. 2953, Spez.-R.-F. 157, Material. 120 281, Postscheck 2445, Bank-K. 39 256, Forderungen 45 699, Vorschüsse 6092, Kassa 11 342 – Passiva: A.-K. 2 648 000, Ern.-F. 146 764, Spez.-R.-F. 194, R.-F. 29 992, Betriebserhalt.-K. 30 000, Schulden 35 681. Sa. RM. 2 890 633. Dividenden 1912/13–1923/24: 2½, 2½, 2, 1½, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Erster Bürgermeister Otto Boye, Dipl.-Ing. Betriebs-Dir. Wilh. Teitscheid, Bürgermstr. a. D. Wilhelm Borgwardt, Neuhaldensleben; Bürgermstr. Jul. Beck, Gardelegen; Stellv. Stadtältester Herm. Fiedler, Stadtrat Hermann Herzmann, Neuhaldensleben; Beigeordneter Aug. Aster, Gardelegen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Reg.-Rat Hermann Fischer, Braunschweig; Landesrat Eberhard Roscher, Merseburg; Landrat Louis Hähnsen, Neuhaldens- leben; Gutsbes. Fritz Fehse, Üthmöden; Gutsbes. Wilh. List, Clüden; Landrat Oskar Böer, Stadtältester Wilh. Freese, Gardelegen; Landrat a. D. von Davier, Seggerde; Graf von der Schulenburg, Altenhausen; Amtsvorsteher Friedrich Kruse, Behnsdorf; Gutsbes. Fritz Müller, Süplingen. Zahlstellen: Ges.-Haupt-Kasse; Merseburg: Sächsische Provinzialbank; Neuhaldensleben: Commerz- u. Privatbank. Hafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges. Neusalz (0der) in Neusalz (Oder). Geßründet: 12. /9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Neusalz (Oder); Handelsges. Firma Julius Krümling, Magdeburg; Erster Bürgermeister Otto Hohenhausen, Dir. Georg Niedlich, Theodor Puche, Neusalz (Oder). Zweck der Ges. ist, von der Stadtgemeinde Neusalz die städt. Hafenanlagen zu pachten, Handel u. Verkehr in erhöhtem Masse nach Neusalz heranzuziehen, um die Bedeut. von Neusalz als Umschlaghafen zu erhalten u. zu fördern. Die Hafenanlagen sollen möglichst zweckmässig u. kaufmännisch vorteilhaft ausgenützt werden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 20 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1924 in RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bürgermeister Artur Bessel, Neusalz; Dir. Eduard Lamm, Glogau. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Otto Hohenhausen, Stadtrat u. Dir. Georg Niedlich, Neusalz; Max Azzelino, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.