„ 5916 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Wega“ Akt.-Ges. für Schiffahrt u. Handel in Nordenham. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 12./11. 1922. Sitz bis 31./12. 1924 in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Bremerhaven. Lt. Mitteilung der Ges. liquidiert die Fa. Zweck: Bisher: Betrieb einer Reederei sowie der damit zus.hängenden u. sonst. Handels- geschäfte. Nov. 1924 in Umstell. begriffen, geplant: Aufnahme u. Ausbau eines Handels. unternehmens mit Zweigniederlass. in Berlin. –— Aufgabe des Reedereibetriebes. Handel (An- u. Verkäufe) mit Schiffen. Export u. Gen.-Vertretungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923, erhöht um M. 49 500 000 in 4950 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 480 972, Bankguth. 950 000, Aussenstände 4 091 213, Inventar-K. 143 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 3 655 833, Agiovorträge 131 292, Res.-F. 293 708, Gewinn 1 084 382. Sa. M. 5 665 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 982 832, Betriebsunk. 7 289 720, Abschreib. 395 500, Gewinn 1 084 382. – Kredit: Frachten 9 749 172, Zs. 3263. Sa. M. 9 752 435. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 0 %. Direktion: Heyo Dietrich Broders, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur Ernst Heinemann, Bremen; Dir. Rich. Seedorff, Nordenham. Zahlstelle: Bremen: Commerz- u. Privatbank. Eiltransport Akt.-Ges., Nürnberg Schwanhardtstr. 46. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Albert Heller, S. Krakenberger, Einzelfirma Hermann Lust, Max Obermeier, Dir. Friedrich Brückner, Nürnberg. Es legen in die Ges. ein: Fa. Albert Heller Grundstücke, ferner Lastkraftwagen, ein Motorrad, Werkstätteneinricht., Vorräte u. Materialien. Wert: G.-M. 45 000. Fa. Hermann Lust einen Lastkraftwagen nebst Anhänger, einen Personenwagen mit Betriebsstoff, Ausrüst. u. sonst. Zubehör im Werte von G.-M. 5000. Hierfür erhalten Alb. Heller 90 u. Hermann Lust 10 Akt. Zweck: Beförder. von Waren, insbes. von Hopfen aus den Produktionsgebieten, Betrieb von ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 80 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 52 000 in 10 Vorz.-Akt., 94 St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erhöht um RM. 28 000 in 56 St.-Akt. zu RM. 500. Ausgeg. zu 175 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 13 500, Grundst. 7585, Fuhrpark 24 000, Werkstatt 1350, Betriebsstoff 849, Utensil. 340, Kassa 2210, Bankguth. 2064, Debit. 1712. – Passiva: A.-K. 52 000, Hyp. 1500, Reingewinn 112. Sa. RM. 52 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3247, Steuern 2443, Löhne u. Gehälter 16 330, Unk. 9158, Reingew. 112. – Kredit: Spedit. 30 674, Hausertrag 618. Sa. RM. 31 292. Dividende 1924: 0 %. 3 Direktion: Friedrich Brückner, Nürnberg. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Arthur Misch, B.-Wilmersdorf; Arthur Lust, Dr. Walter Krakenberger, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hatag- Hausmann-Transport-Akt.-Ges., Nürnberg, Allersberger Strasse 71. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1925 aufgelöst u. das Vermögen auf die „Hatag“ Hausmann Transport G. m. b. H. übertragen. Gegründet. 11./4. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Hermann Hausmann, Würzburg; Samuel Hausmann, Bank-Dir. Dr. Theodor Neff, Leo Gestle, Fabrik- besitzer Fritz Klein, Kitzingen a. M. Die Gründer bringen das von der Fa. Eutra Euro- päische Transport-Ges m. b. H., Nürnberg, erworbene, am Südbahnhof in Nürnberg, Allers- berger Str. 71 gelegene Lagerhaus mit Inv. u. Gleisanschluss in die Akt.-Ges. ein. Ferner bringen die Mitgründer Hermann Hausmann u. Samuel Hausmann das unter der Fa. „Hatag“ Hausmann-Transportges. in Nürnberg betriebene Transportgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Für diese Sacheinlagen gewährt die Akt.-Ges. den Gründern ihre sämtl. Akt. zu M. 20 Mill. Zweck. Betrieb von Speditions-, Fracht- u. Lagergeschäften, überhaupt der Betrieb aller mit dem Transport- u. Lagergewerbe im Zus. hang stehenden Geschäften, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des unter der Fa. „Hatag“' Hausmann-Transportges. in Nürn- berg betrieb. Geschäfts. „ Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 10 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V.