Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5917 29./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 30 Mill. auf RM. 30000 derart, daß an Stelle von bisher M. 20 000 A.-K. eine Akt. über RM. 20 trat. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluß nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Leo Gerstle, Gustav Schoedon. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Theodor Neff, Kitzingen; Hermann Hausmann, Würzburg; Fabrikbes. Fritz Klein, Fabrik- bpes. Albert Klein, Kitzingen; Dir. Julius Hirschmann, Nürnberg. Sport- & Schwebebahn-Verkehrs Akt.Ges. Oberwiesenthal in Oberwiesenthal. Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 22./10. 1924. Grunder: Hotelbes. Bruno Pagel, Frau E. Pagel, Hotelbes. Louis Schwarz, Prokurist Rudolf Kreisl, Sattlermeister Hermann Gobel, Oberwiesenthal. Zweck: Erbauung u. gewerbliche Ausnutzung einer Schwebebahn von Oberwiesenthal nach dem Fichtelberg, Errichtung von Sportanlagen aller Art in Oberwiesenthal u. Um- gebung, wie auch die Hebung des Fremdenverkehrs durch Schöpfung von Verkehrsmitteln. Kapital: RM. 70 000 in 60 Vorz.- u. 80 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Unverkaufte Akt. 146 000, Kassa 2231, Schwebebahn 257 954, Rodelbahn 25 190, Eisbahn 780, Debit. 21 300, Verlust 27 845. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 123 800, Akzepte 57 500. Sa. RM. 481 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter, Zs., Steuern, Reklame u. Versicher. RM. 28 878. – Kredit: Betriebs-K. Schwebebahn 1017, do. Rodelbahn 15, Verlust 27 845. Sa. RM. 28 878. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hotelbes. Bruno Pagel. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Viehweger, Oberwiesenthal; Ludwig Probst, Magdeburg; Hotelbes. Louis Schwarz, Oberwiesenthal; Fabrikbes. Hugo Küttner, Dresden; Stadtverord. Emil Göbel, Oberwiesenthal; Peter Speck, Erich Konetzny, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhederei und Kohlenkontor Oldenburg, A.-G. in Liqu. in OÖOldenburg. Die G.-V. v. 26./5. 1923 beschloss die Liquid. der Ges. Am 7./1. 1925 erfolgte dann die handelsger. Löschung der Firma. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 I. Kleinbahn-Act.-Ges. Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19./6. 1908 bezw. 1909. Gründer: Kreis Plön; Stadtgemeinde Preetz; Stadtgemeinde Lütjenburg; Habermann & Guckes A.-G., Kiel; Gutsbesitzer Karl Hirschberg, Lammershagen. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führten Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin bis 31./3. 1920. Verlust 1915/16 M. 98 145, gestiegen 1916/17 auf M. 176 038, 1917/18 auf M. 234 746, 1918/19 M. 270 324, dann 1919/20 auf M. 353 573. Kapital: RM. 375 000 in 2500 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 460 000 in 1460 St.-Akt. Der Kreis Plön übernahm M. 912 000, die Stadt Preetz M. 182 000, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes in Kiel M. 364 000, die Stadt Lütjenburg M. 1000, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, M. 1000 Akt. Das A.-K. wurde it. G.-V. v. 29./10. 1921 erhöht um M. 1 647 000 in 1647 Aktien, begeben zum Nennwert. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. M. 3 107 000 nach Einzieh. von M. 607 000 mithin von M. 2,5 Mill. auf RM. 375 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 150. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluß nicht zu erhalten. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 526 400 vom Preuss. Staat u. von der Provinz. Die lt. Reichsmark-Bilauz mit RM. 526 400 aufgewertet wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Eisenbahnbau-K 3 555 562, Betriebskasse 4 612 287, Betriebsstoffvorräte 11 987 622, verschiedene Schuldner 3 385 645. – Passiva: A.-K. 3 107 000, Staats-Darl. 526 400, Provinz- do. 526 400, verschied. Kredit. 10 550 000, Werkerh.-K. 8 832 659. Sa. M. 23 542 439. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %.