33 5918 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Vors. Landrat Dr. Kiepert, Plön; Stellv. Bürgermeister Dr. Krug, Preetz; Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Straube, Preetz. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Graf v. Waldersee, Water-Neverstorf; Stellv. Bürgermeister Dr. Bosse, Lütjenburg; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, Löptin; Stadtrat Nothdurft, Preetz. Kohlenbahn-Akt-Ges. in Reichenau. Gegründet: 30./4. bzw. 15./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kohlenbahn zwischen Reichenau u. Seitendorf sowie Vornahme aller Geschäfte, welche der Erleichterung der Kohlenbeförderung u. Kohlen- versorgung in der Gegend von Seitendorf u. Reichenau dienen. Kapital: RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz Akt. zu RM. 42. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1922 um M. 1 300 000 in 1180 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. Ausgabe der neuen St.-Akt. zu 110 %, der Vorz.-Akt. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2500 000 auf RM. 52 640 in 2380 St.-Akt. zu RM. 20 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 42. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Rud. Preibisch-Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lindemann, Fabrikbes. Wilibald Lichtner, Fabrik-Dir. Georg Lindemann, Fabrikbes. Erich Preibisch, Reichenau; Rechtsanw. Dr. Friedr. Aug. Bechert, Zittau. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westt. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. 8./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Betriebseröffnung 1903–1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Osnabrück–Eversburg über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m u. 1.435 m. Kapital: RM 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Akt. à M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 16./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2: 1 auf RM. 850 000 in 1700 Akt. zu GM. 500. Anleihe: M. 600 000, wurde seitens der Provinzen Westfalen u. Hannover unter Garantie- leistung d. Kreises Tecklenburg gewährt. — Ferner M. 1 087 000 verschiedene Darlehen (Prov. Westfalen M. 618 000 u. Preuss. Staat M. 469 000 etc.). Noch ungetilgt RM. 71 983. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanl. 901 991, Kasse u. Bankguth. 62 458, Bau- stoffe 11 293, Betriebsstoffe 8895. – Passiva: A.-K. 850 000, Anleihe 71 983, Darlehen 7500, Erneuerung 55 155. Sa. RM. 984 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 192 566, Aufwendungen, Erneuerung 6633, Rücklage, Erneuerung 55 154. Sa. RM. 254 354. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 254 354. Dividenden 1914–1923: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K). Vorstand: Paul Kümpers, Vigener, Meyer, Betriebsdir. Friedrich. Aufsichtsrat: Bürgermeister Schüttemeyer, Fabrikant Fritz Kümpers, Rheine; Reg.-Ass. von Basse, Münster; Amtmann Schulte, Westercappeln. Zahlstelle: Rheine: Städt. Sparkasse. Kleinbahn Akt.-Ges. Kohlfurt-Rothwasser, O.-L. in Rothwasser, O.-L. Gegründet: 17./5. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Gründer: Preussischer Staat etc. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspürigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Kohlfurt nach Rothwasser nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 2./6. 1913. Länge der Bahn 6.75 km. Betriebseröffnung im Okt. 1914. Kapital: RM. 352 000. Urspr. M. 440 000 in 440 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 440 000 auf RM. 352 000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 11 250, Eisenbahnanlage 482 521, Baumaterial. 878, Betriebsmaterial. 9569, Effekten 11 523, Kassa 12 890, Kaut.-Effekt. 25 000, Guth. b. d. Kommunalständischen Bank, Görlitz 68 108. – Passiva: A.-K. 440 000, Disp.-F. (Grund u. Boden) 11 250, Ern-F. 38 830, Spez.-R.-F. 629, Hyp 25 000, Kaution bei der Reichs- bahndirektion Breslau 25 000, Anleihe 17 743, Waldbrandschaden 8152, Gewinn 55 135. Sa. M. 621 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 55 615, Darl.-Zs. 2088, Verwalt.-Kosten 15 722, Rückl. in den Ern.-F. 27 413, Rückl. in den Spez.-R.-F. 544, Reingewinn 55 135. — Kredit: Materialien 2111, Bank.-Zs. 1384, Betrieb 153 024. Sa. M. 156 519. 3