Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5919 Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Direktion: Vors. Gasthofsbes. Paul Thamm, Rothwasser. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Lympius, Görlitz, Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Dr.-Ing. Jordan, Breslau; Kaufm. Arwin Horter, Fabrikbes. Bublitz jun., Gemeindevorsteher Michel, Aug. Rothe, Rothwasser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft in Ruhla. Gegründet: 1880. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebenbahn zwischen Ruhla u. Wutha; Länge 7,30 km. Der Betrieb der Bahn wird von der Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrmann Bachstein in Berlin gegen Verrechnung der Selbstkosten geführt. Kapital: RM. 810 000. Urspr. M. 360 000 in 800 Aktien zu M. 300 und in 2 Aktien zu M. 60 000. Die Aktien sind sämtlich im Besitz von Herrm. Bachstein in Berlin. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 360 000 auf RM. 810 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Anleihe: III. M. 280 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. Grossherzogl. Genehm. v. 15./11. 1907, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis 1946 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. jederzeit zulässig. Noch in Umlauf am 31./3. 1920: M. 236 800. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Einreich. von Altbesitz-Aufwert-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bahnanlage 894 146, Effekten 53 643, Bankguth. 9782, Guth. bei Zentralverwalt. f. Sekundärbahnen Herrm. Bachstein 164 305. – Passiva: A.-K. 360 000, getilgte Prior.-Anleihen 104 585, Bilanz-R.-F. 11 615, Prior.-Anleihe III 236 800, Disp.-F. 157 000, Zentralverwalt. f. Sekundärbahnen Herrm. Bachstein, schwebende Schuld 64 956, Amort.-F. 12 190, Ern.-F. 65 155, R.-F. 3532, Betriebs-F. 97 402, Amort.-F. III 66, Kredit. 548, unerhob. Zs. 3491, do. Oblig. 4000, Vortrag 533. Sa. M. 1 121 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 294 456, Anleihe-Zs. u. Amort. 15 400, Zs. schwebende Schuld 4628, Ern.-F. 5245, R.-F. 600, Betriebs-F. 60 000, Zentralverwalt. für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein 2900, Vortrag 533. – Kredit: Übertrag 265, Betriebs- einnahmen 383 498. Sa. M. 383 763. Dividenden 1911/12–1923/24: 4, 4, 4, 3, 3½, 4, 5, 5, 0, ?, ?, 0, ? %. Direktion: Reg.-Baumeister W. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Baurat Reinhold, Gotha; Bürgermeister Hoppert, Bankprok. Karl Eisfeld, Fabrikant Moritz Ackenhausen, Ruhla; Obering. Herm. Klein, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Meiningen u. Ruhla: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Zentralverwaltung für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein. Anmerkung: Seit 1920 wurden entgegen den gesetzl. Bestimm. keine Bilanzen ver- öffentlicht. Auch sonst waren keine näheren Mittlg. zu erhalten. Kleinbahn-Akt.-Ges. Schildau-Mockrehna in Schildau. Gegründet: 15./9. 1919; eingetr. 13./11. 1919 in Torgau. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zwecke förderlich sind. Die Ges. hat die Strecke Schildau-Mockrehna gebaut. Bahnlänge 10.55 km. Kapital: RM. 337 750 in 6755 Aktien zu RM. 50. Urpr. M. 1 290 000, erhöht lt. G.-V. vom 27./9. 1921 um M. 3 200 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 1 865 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 27./5. 1925 von M. 6 755 000 auf RM. 337 750 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Eisenbahnanl. 374 000, Beteil. 160, Eff. 687, Material. 8234, Vorschüsse 458, Forder. 18 868, Kassa 2880. – Passiva: A.-K. 337 750, Kap.-Einzahl.-K. 593, Ern.-F. 21 950, Spez.-Res. 72, R.-F. 1813, Betriebserhalt.-K. 6500, Bank- schulden 14 534, Reichsdarlehen 2713, Schulden 19 362. Sa. RM. 405 289. Dividenden 1919/20–1922/23: 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahn-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Karl Hermann, Schildau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Landwirt Arth. Hofmann, Schildau; Landrat Dr. Drews, Torgau; Ing. Felix Kirchhoff, Wild- schütz. Zahlstelle: Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Trusebahn-Aktiengesellschaft Wernshausen-Herges-Vogtei in Schmalkalden. Gegründet: 2./11. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der eingeleisigen Kleinbahn (Spurweite 0,75 m) von Wernshausen nach Herges-Vogtei unter Nebengeleisanschluss der Grube Mommel (am neuen Stollen) u. der