5920 Verkehrs-, Transport- und % oberen Spatmühlen des .. an das Schienennetz; dieser Nebengeleisanschluss bildet einen Teil des Gesamtunternehmens. Bahnlänge 9 km. Betriebseröffnung 25./7. 1899. Kapital: RM. 150 800. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1902 um M. 107 000 in 107 Aktien zu M. 1000 zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 377 000 auf RM. 150 800 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: AE Bahnanlage 100 000, Betriebsmittel 39 125, Gebäude 20 000, Kiesgrube 150, Fernsprechanlage 500, Inv. 2711, Material 3941, Ern. F. 10 010, Kassa 274. – Passiva: A.-K. 150 800, Aufwert.-Res. 15 627, Ern.-F. 10 bi0, Spez.- R.-F. 274. Sa. RM. 176 711. Dividenden 1913/14–1923/24: 0 %. Direktion: „„ Seidel, Joh. Heck. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Schubert, Stellv. Kaufm. J R Heck, SaHn n Geh. Reg.-Rat Tuercke, Landesbaurat Becker, Gassel; Oberbaurat Hoffmann, Erfurt; Kaufm. Carl Schmeisser, „„ Zahlstelle: Kasse. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Konz. v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 u. v. 20./8. 1900 Lsauf unbeschränkte Dauer. Firma bis 19./6. 1882: Eisern-Haardter Eisenbahn-Ges. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweig. nach Reinhold-Forster-Erbstolln u. Caan-Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- weite 1, 435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Per- sonal 31 /3. 1925: 116 Mann. Es bestehen 27 Gleisanschlüsse industr. Werke in einer Ge- samtl. v. 15.75 Kkm. An Güterwagen sind 159 Stück im Bestande (134 0, 1 Hrm, 2 Rm. 3 Ssm und 19 Gm). 1924/25 wurden 6166 Züge davon 2920 mit Personenbeförder. gefahren. Es wurden 1924/25 im ganzen 136 178 Personen befördert. An Gütern wurden befördert: 24 400 t im Binnenverkehr, 651 244 t im Verbandsverkehr. Kapital: RM. 600 000 in 800 St.-Akt. Serie I à RM. 500 u. 200 St.-Akt. Serie II à RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000, davon wurden die St.-Prior.-Akt. in Höhe von M. 650 000 amort. Die G.-V. v. 19./7. 1923 hat Erhöh. um M. 4 400 000 in Inh.-St.-Akt. beschlossen, jedoch ist dieser Beschluss durch die G.-V. v. 22./9. 1924 aufgehoben worden; gleichzeitig beschloss diese G.-V. die Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf nunmehr Reichsmark-Währ. lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 31./3. 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: RM. 500 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüst. 649 305, sonst. Werte 4898, Vorräte 55 018, Guth. 474 366. – Passiva: St.-Akt. 600 000, Schulden 543 577, Um.- stell.-Res. 40 010. Sa. RM. 1 183 587. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüst. 689 572, Ern-Material. 27 387, Wertp. 1, Spez.-Res.-F. (Wertp.) 0.50, eig. Wertp. usw. 5305, Pfänder 85 183, Debit. 258 612, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 37 032, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank u. der Stadtbank Siegen 193 695. – Passiva: St.-Akt. 600 000, Ern.-F. 163 010, ges. R.-F. 11 110, Spez.- R.-F. 40 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 28 878, Haftpflicht-F. 38, Pfandbeträge 85 183, Kredit. 264 703, Betriebsüberschuss 103 865. Sa. RM. 1 296 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 51 602, Reingewinn 103 866 (davon z. ges. R.-F. 5193, Schulden-Tilg. 25 832, Pens.-F. 12 000, Haftpflicht-F. 15 000, Tant. an Vorst. 2940, do. an A. R. 900, Div. 42 000). Sa. RM. 155 468. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 155 468. Dividenden 1913/14–1924/25: 20, 14, 17, 15, 10, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 7 %. C.-V. 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.- u. Baurat Benfer, Dir. Hbynck. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor C. Dresler, Eiserfeld; Stellv.: Gen.-Dir. Fr. Flick, Berlin; Komm.-Rat Fr. Springorum, Dortmund; Hütten-Dir. G. Buscherbruck, Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Bergassessor H. Willing, Eisern; Dir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: siegener Bank, Relehsbanf, Stadtbank Siegen. Hohenzollerische Landesbahn Akt.-Ges. in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konz. v. 5./1. 1912, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer S. Jahrg. 1901/02. Firma bis 18./6. 1907 Hohenzollern'sche Kleinbahn-Ges. Zweck: Bo u. Betrieb der vollspurigen Neben- u. Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen u. den angrenzenden württemberg. Landesteilen. Es sind folgende Linien im Betrieb: Sigmaringendorf–Hanfertal (Länge 9.70 km), Sigmaringen–Gammertingen (23.13), Gammer- tingen–Hechingen (27.01), Hechingen Eyach (27.90), % (19.69), im ganzen 107.43 km. Der Betrieb der Linien wird gemäss Betriebsvertrages vom 11./3. 1911 durch die West- deutsche Eisenb.-Ges. in Köln, Betriebs-Dir. Hechingen, für Rechnung der Hohenz. Landes- bahn-Akt.-Ges. geführt. Die Linien bilden ein zus.hängendes Eisenbahn-Netz. Kapital: RM. 6 372 100 in 872 Aktien A, 2616 Aktien B, 3720 Aktien C u. 1895 Aktien D zu RM. 700. Urspr. M. 3 240 000. 1904 Erhöh. um M. 248 000, 1907 um M. 3 720 000, 1911 um