Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5921 M. 1 355 000. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzoll. Landes-Kommunal- verbandes gewährleistet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1920 um M. 300 000 u. lt. G.-V. v. 9./6. 1921 um M. 240 000. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 103 000 auf RM. 6 372 100 in 9103 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3 0% Div. an St.-Aktien A, B, C, D, E. u. F, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanl. einschl. Betriebsmittel 6 418 091, ver- fügbare Grundst. 9408, Buroausstatt. d. Vorst. 563, Wertp. 668, Bankguth. 378 500, Betriebs- stoffevorrat 61 072, Postscheckguth. 8771, Schuldner 144 275. – Passiva: A.-K. 6 372 100, Ern.-Rückl. 153 556, Sonderrückl. 4398, R.-F. 92 766, Ergänzungsrückl. 100 000, Gläubiger 292 331, Gewinn 6198. Sa. RM. 7 021 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 538 288, Goldbilanzkosten 4224, Ern.- Rückl. 236 200, Sonder-Rückl. 21 575, R.-F. 1075, Ergänz.-Rückl. 100 000, Gewinn 6198. – Kredit: Betriebseinnahmen 898 260, Pacht aus verfügbaren Grundst. 704, Betriebsgelderzs. 8597. Sa. RM. 907 562. 8 Dividenden: Aktien A 1914–1924: Je 3½ %; Aktien B– 1915–1924: 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. jur. Heinr. Rettich, Hohenzoll. Landessynd. a. D., Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Vogel, Strassburg; Stellv. Reg.-Präs. Dr. Belzer, Sigmaringen; Reichsbahnoberrat Drescher, Reichsbahnoberrat Lieser, Frankf. a. M.; Dir. Andreae, Köln; Bergrat Weishahn, Laucherthal; Fabrikant Rud. Levi, Hechingen. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. Stendaler Strassenbahn, A.-G. in Stendal. Gegründet: 1891. Betriebseröffnung 3./6. 1892. Konz. bis 1931. Die Pferde-Strassenbahn hat eine Länge von 2,4 km. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien M. 200. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 40 000 in 1000 Akt. zu M. 40. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 42 000, Kaution 1, Bahnanlage 1400, Inv. 32. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 2250, Darlehn 186, Dispos. 997. Sa. GM. 43 433. Dividenden 1913–1923: 5½, 5, 4, 4½, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: A. Behrens. Aufsichtsrat: (7) Vors. Stadtrat Hoevel. Zahlstelle: Stendal: Commerz- u. Privatbank. Deutsche Orient-Linie Akt.-Ges. in Stettin. Bollwerk 21. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Reederei, insbesondere nach dem Orient, sowie aller nach dem Er- messen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Zweigniederlass. in Hamburg. Gegenwärtig werden von den Ausgangshäfen Danzig, Stettin, Hamburg, Bremen, Antwerpen u. Rotterdam Linien unter Beteil. an dem Gemeinschaftsdienst der Deutschen Levante-Linie nach dem Orient betrieben. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1922 erhöht um 14 000 Inh.- Aktien zu M. 1000. Die gl. G.-V. beschloss die Umwandl. der 6000 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Seedampfer 488 000, Hafenfahrzeuge 8000, Geschäftseinricht. 29 305, Beteilig. 27 853, Schuldner 812 542. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 1 360 700. Sa. GM. 1 365 700. Dividenden 1920/21–1923/24: 20, 50, ?, 0 %. Direktion: Dr. Georg Behm, Friedr. Tascheit, Stettin; Otto Bock u. Ludwig Foth, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. F. Gribel, Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmuth Toepffer, Konsul Eduard Gribel, Konsul Georg Manasse, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutow. Kraftverkehr Pommern Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: „Debag“ Deutsche Betriebsstoff-A.-G., Dresden; Kraftverkehrs-Ges. m. b. H. Pommern, Stettin; Landeshauptmann Johannes Sarnow, Stadtrat Hans Schmidt, Landrat a. D. Carl Tewaag, Stettin. Die Kraftverkehrs- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 371