5922 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ges. m. b. H. Pommern, Stettin, bringt als Einlage in die A.-G. ihr in der Provinz Pommern betriebenes Kraftverkehrsunternehmen mit allen Aktiven, insbes. der Firma, dem Wagen- park, den Werkzeugen, Geräten, Masch. u. sonstigen Inventars sowie ihre Vorräte u. Aussenstände ein. Die gesamten ausgeworfenen Aktivwerte ergeben zusammen M. 26 000 000. Weiter werden von der A.-G. übernommen die in der Anlage aufgeführten Passiven im Betrage von M. 1 650 319. Der Reingewinn ist hiernach M. 24 349 680. Der gesamte Wert des Einbringens beträgt danach M. 24 349 680. Hierfür erhält die Kraftverkehrsges. Pommern 20 000 Akt. zum Nennwerte. Zweck: Übernahme, Fortsetz. u. Ausbau des Betriebes der Kraftverkehrs-Gesellsch. m. b. H. Pommern, Stettin, die Beförder. von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahr. zeugen im volkswirtschaftl. Interesse einschl. des Abschlusses sonst. mit dem Kraftfahr- betriebe zusammenhäng. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, andere Unternehm. ähnl. Art zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. — Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Herrmann, Stettin. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Johannes Sarnow, Stettin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Sommer, Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Stadtrat Hans Schmidt, Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Stettin; Min.-Rat Geh. Reg.-Rat Friedrich Pflug, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lagerhaus Gerberstrasse Akt.-Ges. in Stuttgart, Gerberstr. 3. Gegründet: 1872. Fa. bis 6./10. 1922: Pfandleihanstalt. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Anwesens Gerberstr. 3 in Stuttgart sowie Abschluss aller damit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000.– Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgest. im Verh. 3: 1 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 5288, Immobil. 98 000, Wertp. 1, Kassa 44. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 3333. Sa. RM. 103 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7508, Reingewinn 3333 (davon: 3 % Div. 3000, 10 % z. R.-F. 300, Vortrag 33). Sa. RM. 10 841. – Kredit: Erträgnis RM. 10 841. Dividenden 1914–1924: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15, 0, 3 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Eberhard, Karl Jülichmanns. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Alfred Dufner, Dir. Paul Reisser jr., Dir. Willy Leroi, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, Chr. Pfeiffer A.-G. Wehlau-Friedländer Kreisbahn-Akt.-Ges. in Tapiau. Das Vermögen der Ges. ist als ganzes, durch Vertrag vom 30./1. 1924, genehmigt durch die G.-V. v. 18./1. 1924 u. 5./3. 1924, unter Ausschluss der Liquid., auf die Insterburger Kleinbahn-A.-G. in Insterburg übergegangen. Die Ges. ist dadurch aufgelöst u. die Firma am 18./7. 1924 handelsger. gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Thüringische Eisenbahn-Akt.-Ges., Weimar. Gegründet: 21./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Okt. 1923: Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Strassenbahnunternehmungen mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Strassenbahnen, Erwerb des Eigentums an solchen Bahnen sowie Aktien von Eisenbahnunternehmungen u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 8 400 000 in 8400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 8 400 000 in 8400 Akt. zu RM. 1000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. 5 945 100, Verlust 54 900. Sa M. 6 000 000. – Passiva: A.-K. M. 6 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 21 236, Unk. 332 600. – Kredit: 28. 298 937, Verlust 54 900. Sa. M. 353 837. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, ? %. Direktion: Reg.-Baumeister W. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Schrader, Stellv. Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Ober- Ing. Hermann Klein, Dr. Bernhard Bachstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Y