Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 5923 Söhrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode, Bezirk Cassel. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Vorstand u. Geschäftszimmer Bettenhausen, Söhrebahnhof. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Cassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung im Aug. 1912. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 410 000. Erhöht um M. 40 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bahnanlage 450 000, Guth. Betrieb 62 132, Wertp. d. Ern.-F. 31 402, do. R.-F. 1, do. Spez.-R.-F. 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Ern.-F. 48 732, Bilanz-R.-F. 2226, Spez.-R.-F. 306, Gewinn 42 272. Sa. RM. 543 536. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1925: Aktiva: Bahnanl., Oberbau u. Betriebsmittel 450 000, Ern.-F., Guth. Betrieb 30 579, do. Wertp. 1, do. Wertp. R.-F. 1, do. Spez.-R.-F. 1. =– pPassiva: A.-K. 450 000, Ern.-F. 30 580, R.-F. 1, Spez.-R.-F. 1. Sa. RM. 480 582. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 6, 5, 4, 4, 4, 4, ?, ? %. Vorstand: Gutsbesitzer Karl Rüdiger, Ochshausen. Betriebsleiter: Betriebs-Dir. Otto Frenzel. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Herm. Dippel, Immenhausen; Stellv. Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Cassel; Gutsbes. Wilh. Gundelach, Bürgermeister Rewald, Pfarrer Heinr. Horn, Vollmarshausen; Beigeordneter Dir. Henkel, Cassel-Wilhelmshöhe; Geh. Reg.-Rat Tuercke, Bergwerksbesitzer Louis Reuse, Stadtrat Weber, Cassel; Bürgermeister Werner, Wellerode; Bürgerm. Althaus, Ochshausen, Eisenbahn-Dir. Büttner, Dir. Eggemann, Ober- Reg. Rat. a. D. Dr. Eissengarthen, Cassel. Zahlstelle: Cassel: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. * Luftverkehr Unterweser Akt. Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 24./6. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer: Richter Kurt Ditzen, Arthur Friedrichs, Stadtbaurat Julius Hagedorn, Gustav Meyer, Bremerhaven; Senator Hermann Meyerhoff, Wesermünde-Geestemünde. Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen durch Luftfahrzeuge, insbes. zum Zwecke des Anschlusses des Unterwesergebiets an das nationale u. internationale Luftverkehrsnetz, ferner Veranstalt. für Reklame u. Luftbildzwecke u. Passagierflüge. Kapital? RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St- Direktion: E. Porwell. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Gesellschaft Wallwitz-Wettin in Wettin a. S. Gegründet: 10./8. u. 24./10. 1901; eingetr. 4./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspur. Kleinbahn von Wallwitz nach Wettin. Länge 10 km. Betriebseröffnung am 1./7. 1903. 0 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 040 000, herabgesetzt 1905 um M. 40 000 durch freihänd. Ankauf u. Vernichtung von M. 40 000 Aktien. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz- u. des Spez.-R.-F., etwaige Tant. an Beamte, Rest Div.; Mitgl. des A.-R. erhalten keine Tant., sondern nur Ersatz ihrer Ausl. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eisenbahnbau 991 202, Eff. 3503, Ern.-F. 3909, Spez.-R.-F. 1151, Beteil. 5820, Material 3037, Bankguth. 13 014, Forder. 11 112, Kasse 1550. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-F. 22 484, Spez.-R.-F. 15, R.-F. 7455, Betriebserhalt. 4500, Schulden 228. Sa. GM. 1 034 683. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eisenbahnbau 971 378, Beteilig. 5820, Eff. 23 510, Ern.-F.-Anlage 3909, R.-F. 1151, Material. 92 543, Bankguth. 49 997, Forder. 5553, Darlehen 2500, Kassa 15 083, Vorschüsse 20 084. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-F. 77 144, Spez.- R.-E. 1573, R.-F. 10 052, Betriebserhalt.-K. 12 000, Schulden 50 427, Reingewinn 40 333. Sa. RM. 1 191 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4952, Kursverlust 583, Ern.-F. 50 480, Spez.- R.-F. 1558, R.-F. 2597, Betriebserhalt.-K. 7500, Eisenbahnbau 19 824, Reingewinn 40 333 (da- von: Div. 40 000, Vortrag 333). – Kredit: Zs. 460, Betrieb 127 368. Sa. RM. 127 828. 371*