Plantagen- u. Kobonial-Gesellschafteh. Akt.-Ges. für Plantagenbetrieb in Central-Amerika in Liquid. Sitz in Hamburg, Lange Mühren 9, Südseehaus. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1921 hat der Vorst. mit der Central American Plantations Corporation einen Vertrag abgeschlossen, wonach das Grundeigentum der Ges. mit Zubehör gegen einen Kaufpreis in Shares der Central American Plantations Corporation an diese Ges. übergeht. Die den Kaufpreis bildenden Shares zu je nom, $ 100. werden den Aktionären im Verh. von 5 Shares der C.-A.-P.-C zu zwei Aktien der Plantagenbetriebs- Ges. von je M. 1000 gegen Zahl. von M. 3000 bei M. M. Warburg & Co., Hamburg, bis 15./11. 1922 zur Verfüg. gestellt. Den Obligationären wurde Rückzahl. zu M. 1050 bis Ende 1922 durch Kündig. des Anleiherestes gewährt u. gleichzeitig das Recht eingeräumt, nom. §50 6 % innerhalb 10 Jahren zu pari rückzahlbare Bonds der Corporation mit Zs.-Scheinen per 1./4. 1923 u. ff. zu erwerben. Der Preis beträgt für je $ 50 dieser Bonds M. 1050 (siehe auch Guatemala-Plantagen-Ges., Hamburg). Das gesamte Grundeigentum und damit der Plantagenbetrieb der Ges. ist in amerikanischen Besitz übergegangen. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 26./9. 1924 in Liquid. Gegründet: 28./2. 1911 auf 50 Jahre; eingetr. 10./3. 1911. Gründer: Sophus Koch, Heinr. Hass, Ludwig Tillmann, Carl Heinr. Richters, Hamburg; Rud. Hagmann, Zürich. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Plantagen, Handel mit ihren Erzeugnissen u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1911 genehmigte den Ankauf einiger Plantagen in Guatemala der Firma Koch, Hagmann & Co. in Hamburg mit Wirk. ab 1./10. 1910. Die Regierung von Guatemala hatte den Besitz der Ges. beschlagnahmt und Ende Juni 1921 wieder freigegeben. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien à RM. 20. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1914 M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. auf RM. 60 000. Einreichungsfrist 31./10. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 7½½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. der „„ werden auf Ge- schäftsunk. verbucht. Liquidations-Eröffn.-Bilanz am 26. Sept. 1924: Aktiva: B. 27 772, beschlagnahmte Beträge 33 171, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 1443. Sa. RM. 61 443. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 27 260, beschlagnahmte Beträge 33 171, Mobil. 500, Verlust 2568. – Passiva: A.-K. 60 000, Rüekstell. für Steuern u. Abgaben 500, Kredit. 3000. Sa. RM. 63 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: ebet Handl.-Unk. 4360, Steliera 573. – Kredit: Zs. 922, R.-F. 1443, Verlust 2568. Sa. RM. 4933. Kurs Ende 1914–1924: 140*, –, 130, 125, 110*, 324, 860, 1935, 11 550, 15, Dividenden 1914/15– a192 80 9, 100, 18 144, 0, 32, 0 %; 1./10. 12. 1923: 0 %; 1924: 0 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.). Liquidatoren: W. Molte, A. Helm, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Hass, Roderich Schlubach, Dr. Carl Melchior, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, M. M. Warburg & Co. Hamburg Columbien Bananen Act.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./6. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1912/13. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Bananenplantagen u. anderen Kulturen in Kolombien sowie die Ausübung von Handelsgeschäften jeglicher Art. Die a. o. G.-V. v. 20./7. 1910 genehmigte den Erwerb der Rechte u. Übernahme der Pflichten des Konsort. Albingia, sowie den Ankauf des Grundstücks Thoms Erben am Bahnhofsplatz in Hamburg für M. 230 000. In der G.-V. v. 18./6. 1913 wurde dem Verwalt.-Antrage zugestimmt u. die Pflanzung mit dem Bananengeschäft auf 30 Jahre gegen eine jährliche Zahlung von M. 145 000 an die englische Firma Eldegse Fyffes Ltd. übertragen. Die Ges. liegt mit dieser Firma im Prozess. Ein Londoner Gericht entschied bereits, dass der Vertrag erledigt sei. Falls die Londoner Firma den fälligen Betrag von 2½ Mill. M. nicht zahlt, hat die Bananengesell-