5926 0 Plantagen- und Rel.. schaft über die Hälfte ihres Kapitals verloren und kann nicht weiterarbeiten. Die G.-V. v. 13./10. 1919 beschloss den Verkauf der Plantage in Punto Ceésar. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1910 um M. 700 000, begeben zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien, hiervon M. 1 350 000 von der Hamburg-Amerika- Linie zu 104 % übernommen. Die neuen Aktien von 1911 nehmen an dem Gewinn von der Gründung ab teil. Im Geschäftsj. 1911/12 konnte der Verlustvortrag aus 1911 M. 32 515 ganz getilgt u. noch M. 20 941 Reingewinn erzielt werden. Im Jahre 1913 machte sich auf die in Columbien befindlichen Werte eine Abschreib. von M. 2 541 924 notwendig, ausgeglichen durch den Agenturvertrag mit der Firma Elders & Fyffes Ltd. in London v. 20./6. 1913. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Ein- reichungsfrist bis spät. 31./10. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Ges. war während des Krieges von der Veröffentlichung von Bilanzen befreit. Letzte veröffentl. Bilanz vom 30. Juni 1913 s. Jahrg. 1922/23. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Konzession in Columbien RM. 7000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 1000. Sa. RM. 7000. Dividenden 1910/11– –1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Mor. Hastedt, J. G. Secker, Rob. H. Sanders, Stellv. Dr. Frz. Chr. Wulff (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Frz. Chr. Wulff (in Vorst. del. ), Syndikus Dr. Alb. Hopff, Dr. Walter Sthamer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hernsheim & Co. Akt.-Ges., in Hamburg. Infolge des Kriegszustandes war der Ges. behördlicherseits Befreiung von der Pflicht zur Vorlage der Bilanzen, der Gewinn- u. Verlustrechnungen u. der Jahresberichte für die Geschäftsj. 1914–1922 sowie von der Einberufung der ordentl. G.-V. gewährt. Der Ge- sellschaft ist behördlicherseits für die Aufstellung einer Goldmarkeröffnungsbilanz Aufschub gewährt. Eine Umstellung hat noch nicht stattgefunden. Gegründet: 30./9. bezw. 29./10. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./10. 1909 Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Besitzungen der Ges. in der Südsee sind von der australischen Regierung, die mit dem Mandat über das ehemalige Schutzgebiet von Neu- Guinea betraut worden ist, beschlagnahmt worden. Die der Ges. gehörenden Pflanzungen, welche frei von Belastungen waren, umfassten Ende 1919 nahezu 4000 ha u. über 430 000 Kokospalmen. Die Verwaltung hat im fernen Osten neue Geschäftsverbindungen an- geknüpft, sucht sich dort zu betätigen u. betreibt den weiteren Ausbau ihrer Verbindungen. Gemeinsam mit anderen Firmen hat sich die Ges. an einem Handelsunternehm. in Hol- ländisch-Indien beteiligt; bisher hat diese Beteil. zufolge der wirtschaftlichen Schwierig- keiten noch kein günstiges Resultat gezeitigt. Die Schadenanmeldung bei der Reichs- regierung ist erfolgt. Zweck: Erwerb und Betrieb von Handel und Schiffahr) jeder Art, insbesondere in den ehemaligen deutschen Schutzgebieten und dem sonstigen Auslande. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1911 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären vom 1.–15./12. 1911 zu 125 %. Der Erlös der Neu-Emiss. diente für den Ausbau u. Neuanlage von Kokospflanzungen in der Südsee. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Beteil. u. Effekten-K. 76 201 Bill., Kassa u. Bank- guth. 273 Bill., Div. Debit. 64 980 Bill., Inventar-K. 500 Bill., Verlust 2080 Bill. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Div. Kredit. 72 184 Bill., Wiederaufbau-K. 71 851 Bill. Sa. 144 036 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2080 Bill. – Kredit: Zs. u. sonst. Einnahmen 16 224 277 286, Saldo 2080 Bill. Sa. 2080 Bill. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 10 Bill. %. Dividenden: 1909–1913: 8, 11, 11, 11, 12 %; 1914–1924: 0 %. Direktion: Maxim. Fr. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. C. Scharf, Johs. Naht, Dr. Julius Schlinck, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Scharf & Kayser, M. M. Warburg & Go., „ Bank. Plantagen-Ges. Concepcion in Liquid. in Hamburg, Sandthorquai 23. 1923 trat die Ges. in Liquid. In der G.-V. v. 13./5. 1924 erfolgte Vorlage der Schluss- abrechnung, worauf dann Ende Mai 1924 die handelsger. Löschung der Firma vorgenommen wurde. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II.