Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 5927 Deutsche Farmgesellschaft Akt.-Ges. in Liquid. in Köln, Johannisstr 72/80. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1922 beschloss Liquid. der Ges. sowie Verleg. des Sitzes der Ges. von Köln nach Neubeusis, Südwestafrika, unter Aufgabe ihrer Rechtspersönlichkeit als deutsche A.-G. Anfang 1924 erfolgte dann die handelsger. Löschung der Firma in Köln. Letzte „ 8. Jahrrg. 1923/24 I. Deutsch Peruanische mdngsllshal Akt.-Ges., Wittenber Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Firma bis 3./12. 1924: Deutsch-Uberseeische Siedlungs-A.-G. Sitz bis 13./3. 1925 in München. Gründer: Dir. Josef Mayer-Koy, Inca Aussen handels-Akt.-Ges., München; Fabrikant Bernhard Cremer, Düsseldorf; Ing. Rudolf Schaum, München; Apotheker Ludwig Zeiller, Hauzenberg. Zweck: Vorbereit. u. Förderung kolonialer Unternehmungen in Peru u. die Beteilig. an solchen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 980 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./3. 1925 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 1000 Mill. auf RM. 5000 durch Zus.-leg. der Aktien 4000: 1 u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Gr. ½o des A.-K.) eventl. Sonderrückl., 4 % Div. an Aktion., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B., mind. die Hälfte aber als Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Bergw.-Dir. Karl Heyer. Aufsichtsrat: Vermess.-Ob. Rudolf Kanzler, Univers.-Prof. Dr. Otto Bürger, Dir. Rudolf Schoenecker, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.