Brauereien, Getränke-Industrie, Mähterdel, Présshefefabriken. Bastian & Heäärich, Akt.-Ges., Wein- u. Spirituosen- grosshandlung, Bacharach a. Rh. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer: Ermin Heinrich, Frau Resi Heinrich, geb. Georges, Weingutsbes. Fritz Bastian, Frau Witwe Carl Elsbeth geb. Barten, Bacharach a. Rh.; Bank- Dir. Fritz Küster, Koblenz. Zweck: Weinbau u. Handel in Weinen sowie Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Likören u. Beteil. u. Übernahme von ähnlichen u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 140 Aktien Reihe A u. 10 Nam.-Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 641, Kontokorr. 12 488, Postschsck 1, Waren 99 291, Inv. 11 649, Drucksachen 635, Beteilig. 300, Reichsbank Koblenz 112, Geheimbuch 60 1653– Passiva: Wechsel 15 645, Banken-K. 13 477, Rückstell. 6152, Kapital 150 000. Sa. RM. 185 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4517, Handl.-Unk. 5993, Eolmn u. Gehalt 12 488, Versich. 397, Inv. 497, Drucksachen 172, Provis. 625, Franken-K. 1410, Reise-Unk. 1931. – Kredit: Waren 22 217, Verlust 5817. Sa. RM. 28 035. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fritz Bastian, Bacharach; Ermin Heinrich, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Actien-Brauerei Altenburg Sinzheim–Baden-Baden“ in Baden-Baden. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 3./5. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. In der G.-V. v. 29./1. 1924 erfolgte Abnahme u. Genehmigung der Schlussrechnung sowie Entlastung der Liquidatoren u. des Aufsichtsrats. Am 4./2. 1925 handelsger. Löschung der Firma. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Malzag, Erste Bayreuther Malzfabrik Karl Hoffmann, Akt.-Ges. in Bayreuth, Austr. 17. Gegründet: 2./8. 1923; mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. Malzfabrik Hoffmann, G. m. b. H. betrieb. Malz- fabrik u. Handelsgeschäfte aller Art sowie die Herstell. von Malzkaffee u. Malzpräparaten. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 240 000. Ein- reichungsfrist zur Umstempel. der Aktien: 1./9. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 665, Postscheck 894, Bank 17, Wertp. 4500, Waren 5432, Inv. 4740, Säcke 4500, Masch. 55 700, Vorrats-Aktien 19 422, Geb. 136 400, Debit. 18 717. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 524, Kredit. 15 984. Sa. RII. 256 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 3824, Gerste 71 172, Steuern 8462, Unk. 9999, Gehalt u. Lohn 14 698, Abschr. 9963. – Kredit: Malz 89 920, Waren 7212, Lohnmälz 15 337, Zs. 119, Aktien 10, Verlust 5519 Sa. RM. 118 120. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: William Hoffmann, Fritz Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Wilhelm Brunner, Komm.-Rat Edmund Schwabacher, Bayreuth; Fabrikbes. Alfred Giegold, Blankenstein; Anton Architekt Karl Kummer, Bayreuth; Fabrikbes. Rudolf Frenzel, Frankenhammer b. Berneck. Zahlstelle: Ges.-Kasse.