Planeth, Lübz; Gustav Lilienthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 5929 *Akt.-Ges. für Brauerei- und Mälzerei-Unternehmungen in Berlin-Friedrichshagen. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Gründer: Brauereidir. Arthur Göhler, B.-Friedrichshagen; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Brauereidir. Carl Planeth, Lübz; Brauereidir. August Pauli, B.-Friedrichshagen; Brauereidir. Erich Ritter, B.-Stralau; Richard Wallburg, B.-Friedrichshagen; Gastwirt Oskar Zimmermann, Gustav Lilienthal, Berlin; Erste Genossen- schaftsbrauerei e. G. m. b. H., B.-Friedrichshagen; Vereinsbrauerei Lübz A. G., Lübz. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauerei- u. Mälzereiunternehmungen sowie aller ein- schlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 107 % Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Göhler. Aufsichtsrat: Gastwirt Oskar Zimmermann, Berlin; Brauereidir. August Pauli, B.-Friedrichs- hagen; Brauereidir. Erich Ritter, B.-Stralau; Karl Kohnstamm, Nürnberg; Brauereidir. Carl Brauerei Germania Act.-Ges. in Berlin NW. 40, Roonstr. 6/7. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 9./8. 1920 beschloss die Liquidat., um die flüssigen Mittel den Aktionären zur Verfügung zu stellen. Die erste Liquid.-Rate von 100 % wurde ab 23./8. 1920, die zweite Rate von 25 % ab 1./2. 1923 ausgeschüttet. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Beendig. der Liquidation, worauf dann die handelsger. Löschung der Firma erfolgte. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1923/24 II. Brauerei Oswald Berliner Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Alexanderstr. 46/48. 9 Gegründet: 8./4. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 21./6. 1913. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Die Ges. besitzt die Grundst.: Brunnenstr. 140/143 u. Rheinsberger Str. 73/75. Im Dez. 1917 übernahm die Engelhafdt-Brauerei A.-G. das gesamte A.-K. der Oswald Berliner A.-G. im Tauschwege gegen nom. M. 500 000 Engelhardt-Brauerei-Aktien. Nach Verkauf verschied. Parzellen (Rheinsbergerstr. 76/77, Strelitzerstr. 26/27 u. Bernauerstr. 19, insges. 4173 qm im Jahre 1923) hat der der Ges. verbleibende Grundbesitz einen Umfang von ca. 7529 qm. Der Brauereibetrieb wurde stillgelegt, das Geschäft u. Kontingent sowie das Inventar auf den Betrieb der Engelhardt-Brauerei übertragen. Zweck: Die Ges. beschränkt sich nunmehr auf die Verwaltung ihres aus Immobilien u. Effekten bestehenden Vermögens. Kapital: RM. 530 000 in 1060 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 060 000 in 1060 Akt. zu M. 1000. 8 G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 060 000 auf RM. 530 000 in 1060 Akt. zu M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 750 000, Masch. 1, Eff. 249 212, Kaut. 1, Kassa 12. – Passiva: A.-K. 530 000, R.-F. 53 000, Hyp. 225 000, Aufwert.- Reserve 150 000, Kontokorrent 41 227. Sa. RM. 999 227. Dividenden 1914/15–1923/24: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Dir. Gustav Mahn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Konsul S. Marx, Rechtsanw. Nadolny. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burgund Akt.-Ges. für Weinhandel in Berlin W. 8, Leipziger Strasse 26. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Wein. Die Ges. besitzt das Grundst. Potsdamerstr. 31a. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 87 500, Kassa 30. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 61 043, R.-F. 6487. Sa. M. 87 530. Dividende 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %.