5930 Brauereien, Getränke-Industrie, Presshefefabriken. Direktion: Hermann Zech. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb Bier, Guido Bier, Ludwig Bier, B.-Wilmersdorf; Ing. Max Bayer, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Deutsche Spirituosen werke, Akt. Ges. in in SW. 61, Gneisenaustr. 41. Gegründet: 19./9. 1922; eingetr. 23. 10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. It. G.-V. v. 8./7. 1925 ist die aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Spirituosen, insbes. Weinbrennerei, Likörfabrikation u. Obstpresserei, ferner Beteiligungen, Gründungen, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen. Die Ges. gründete 1924 zusammen mit der Badischen Landwirt- schaftskammer in Karlsruhe die Badische Obstverarbeitung G. m. b. II. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 17 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B = 1 St., 1 Aktie A = 5 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 200 000, Masch. u. Geräte 34 000, Inv. 6000, Fuhrpark 35 000, Wertp. 79 477, Wechsel 51 376, Kassa 17 995, Postscheck u. Reichsbank 7812, Debit. 497 118, Vorräte 1251 552. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 000, Kredit. 1 700 332. Sa. GM. 2 180 332. Dividenden 1922–1924: 4, 0, 0 %. Liquidator: Dr. jur. Karl Meumann. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Zedler, Reg.- Rat Hugger, Reg.-Rat Hass, Reg.-Rat Petersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Distillcerderij Old Holland Akt-Ges, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 112a. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Heino Krack, Erich Hankwitz, Jakobus Vogelaar, Gustav Mull sen., Gustav Mull jun., Berlin. Zweck: Der Import u. Export von Spirituosen u. Weinen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. RM. 6000. – „„ A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilh. Kühne, Heino Krack, Berlin; 3%7 a. D. Dr. Paul Abendroth, B.-Lichterfelde-West. Zahlstelle: Ges. Kasse. R. Eisenmann Akt.-Ges. in Berlin 0. 17, Mühlenstr. 6/7. Gegründet: 6./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der bisherigen Kommandit-Ges. R. Eisenmann in Berlin betriebenen Spritfabrik, Chemischen Fabrik, Weinbrandbrennerei und Likörfabrik und Betrieb und Neuaufnahme von Fabrikationszweigen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 960 000 in 4800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 960 000 in 4800 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 5 Okt. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 600 000, Masch. u. maschinelle Einricht. 90 000, Warenvorräte 107 864, Wertp. 38 838, Kasse u. Guth. bei Banken 81 052, Wechsel 5902, Gleisanschluss 13 Ballons 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Kontor- utensil. 1, Schuldner 168 585. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 32 248. Sa. RM. 1 092 248. Dividenden: 1922: 40 %; 1923/24: 0 %. Direktion: Konsul Guder Bernh. Eisenmann, Dr. Walter Kahn; Stellv. Jul Franken- stein, Wilh. Neumann, Max Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arnold Huldschiner; Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Bankier Carl Wallach, Dir. Heinr. Picht, R. Babette Kahn geb. Eisenmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.