Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 5931 Lifag Geschäftsinteressenförderungs-Akt.-Ges. in Berlin SO. 36, Liegnitzerstr. 15. Gegründet. 27./3. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Foörder. der Geschäftsinteressen der Lifag Likörfabrik und Spritverwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, insbes. durch mietsweise Überlassung der für den Geschäftsbetrieb der Ges. erforderl. Räume, Anl. u. Geräte; Erwerb von Liegenschaften zu diesem Zwecke. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht auf M. 1 Mill. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 448 200, Kassa 123, Inv. u. Utensil. 60 200, Kaut. 1, Verlust 5717. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 14 123, Kredit. 117. Sa. RM. 514 214. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 3690, Steuern 5356, Abschr. 2270, Inv. u. Utensil. 3171. – Kredit: Grundst.-Ertrag 8772, Verlust 5717. Sa. RM. 14 490. Dividenden 1922–1924. ?, ?, ? %. Direktion. Dr. Willi Riese. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Gustav Unger, Komm.-Rat Richard Unger, Dr. Walter Unger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lifag' Likörfabrik u. Spritverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW 48, Friedrichstrasse 225. Gegründet: 5./2. 1921; eingetr. 26./3. 1921. Die G.-V. v. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Firma bis 10./12. 1921: Likörfabrik u. Spritverwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwert. u. Verarbeit. von Sprit in jeder Art, insbes. Herstell. von Likören. Gründern zu 110 %. Erhoht lt. G.-V. v. 27./9. 1921 um M. 1 250 000 (also auf M. 3 Mill.) in 1250 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, zum Übernahmekurs von 110 % den bisher. Aktion. im Verh. von 7:5 zum Bezuge anzubieten. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., ausgeg. zu 150 %. Lt. Liquid.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Liquid.-Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren 50 423, Aussenstände 53 330, Eff. 1783, Kassa 1941, Utensil. 3000, Devisen 44, Postscheck 1064, Wechsel 200, Ausgleich 2786. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 43 120, Bankschulden 1463, Akzepte 2790, Delkr. 10 000, schweb. Verpflicht., Steuern usw. 6000, Rückstell. für Fastagendifferenz 1200. Sa. RM. 114 574. Dividenden 1921/22–1923/24: 12, 0, 0 %. Liquidator: Max Lewin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Unger; Stellv. Bankier Gust. Unger, Hans Kem- pinski, Bankier Rich. Pohl, Diplom-Ing. Willi Riese, Dr. Walter Unger, Berlin; Komm.-Rat Rudolf Patschke, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Rauch Akt.-Ges. in Berlin N. 4, Gartenstr. 3. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. urspr. Thor-Apparate-Vertriebs-Akt.-Ges., 25./1. 1922 geändert in Atlas-Apparatebau-Akt.-Ges., seit 13./12. 1922 wie oben. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Spirituosen aller Art, sowie Handel mit Wein und Kolonialwaren. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1922 um M. 1 900 000, It. G.-V. v. 11./5. 1922 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von-M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) 4 % Div. an Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 629 731, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 31 189, Eff. 18 480, Debit. 219 495, Betriebs- u. Büroinventar einschl. Fässer, Flaschen, Autos und Fuhrpark 87 033. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 179 476, Akzepte 99 944, Rückstell, für Wein- und Getränkesteuer sowie noch nicht fällige Provis. 46 120, Gewinn- vortrag 387. Sa. RM. 985 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl. u. Betriebsunk. 492 706, Ausfälle bei auf Gen.-Waren-K. RM. 514 628. Dividenden 1922–1924: 75, 0, 0 %. Direktion: Willy Caspari, Reg.-Rat a. D. Ulrich-Schwartzkopff. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Aktien zu M. 1000, übern. von den Kundschaft 4479, Abschr. 17 054, Reingewinn 387. Sa. RM. 514 628. – Kredit: Rohgewinn