fers 5932 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Merten, Stellv. Dir. Franz Rinkel, Landeshut i. Schl.; Max Rauch, Ernst David, Dr. Ernst Dahlmann, Berlin. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Commerz- und Privat- ank A.-G. Bürgerliches Brauhaus in Bonn, Bornheimerstr. 42. Gegründet: 1./9. 1897; eingetr. 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissments: 1) Brauerei zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei; 3) Brauerei Herm. Aug. Wirts in Bonn. 1900/01 wurde für eine event. spätere Vergrösser. des Betriebes an der Bornheimerstr. ein Terrain von 32 a nebst Wohnhaus u. 1906 ein dito von 11 a er- worben. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 40 000–50 000 hl. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./5. 1925 in bisher. Höhe in Reichsmark- Währung. Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 It. Beschluss des A.-R. v. 23./11. 1900 bezw. 22./2. 1901 in 5 % Teilschuldverschreib. auf Namen, jetzt der Deutschen Bank in Bonn, durch Indossament übertragbar, 800 Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Lit. B (Nr. 801–1400) à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102 % ab 1907 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann seit 1907 beliebig verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden; Sicherheit: I. Hypoth. auf Grundstücke zugunsten jetzt der Deutschen Bank in Bonn. Verj. der Coup. nach 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (K.). Zahlst.: Bonn: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Noch in Um- lauf Ende Sept. 1924: Aufgewertet u. einschl. nicht eingelöst. Oblig. RM. 80 600. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Sept. 1925. Kurs Ende 1914–1924: 100*, –, 96, –, 100*, 100, 100, 100, 90, –, – %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Verg. von RM. 2400 für den Vors. u. RM. 1200 für jedes Mitgl.), Rest an Aktien. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. I 487 000, do. II 1 264 000 Masch. 101 800, Lagerfässer u. Bottiche 37 000, Versandfässer 25 000, Gerätschaften 1, Wirt- schaftseinricht. 4000, Fuhrpark 27 000, Flaschen u. Kasten 5000, Debit. 43 069, Hypoth. u. Darlehen 110 509, Währ. 14 919, Kassa 6329, Wertpap. 15 361, Bankguth. 88 628, Vorräte 117 400. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. 76 000, nicht eingel. Schuldverschreib. 4600, Hypoth. 131 020, Depos. 13 964, Kredit. 371 665, R.-F. 149 769. Sa. RM. 2 347 018. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 6 (Bonus) 4, 8 – (Bonus) 4, 25, 0, 5 G %. Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strack. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Peter Doetsch, Bank-Dir. Konsul Friedr. von Schulz-Haus- mann, Bonn; Bergassessor K. Braunsteiner, Ahlen; Dir. H. Feldmann, Benzheim; P. Kall- felz, Aachen. 0 Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Braunschweiger Malzfabrik Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 26./9., 12./11. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Firma bis 25./4. 1925: Mälzerei u. Handels-Akt.- Ges. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere der Betrieb einer Mälzerei. Die Ges. kann sich jedoch auch an industriellen, bergwerklichen, landwirtschaftlichen u. Handelsunternehmungen jeder Art beteiligen. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 500 000 erhöht. Die G.-V. v. 25./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 875 000, Masch. 494 983, Werkseinr. 904 984, Waren 756 000, Debit. 350 929, Kasse 10 824. – Passiva: 1 500 000, Hyp. 750 000, Kredit. 842 395, Gewinn 300 327. Sa. M. 3 392 722. Dividenden 1922–1923/24: 10, ?, 0 %. Direktion: Otto Münchau, Hannover; Otto Müller, Braunschweig. Aufsichtsrat: Otto Münchau, Fabrikant Wilh. Meyer, Sägewerksbes. Aug. Kiene. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =