Brauereien, Getränke-Industrie, Malzereien, Presshefefabriken. 5933 Vergi Aktiengesellschaft in Bremen. (Vereinigte Getrünke-Industrie, Reiners Dampflikörfabrik, Weinbrand- u. Kornbrennerei). Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 30./7. 1920. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Brauerei, Likorfabrik, Weinbrand- u. Kornbrennerei, einer Wein- u. Spirituosengrosshandlung sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender Geschäfte; Erwerb und Betrieb des Geschäfts der Firma „Johann Reiners jr., Erste Bremer Dampf- Destillerie, Weingrosshandlung“ in Bremen. Bei der Gründung hatte die Ges. auch das „Bürgerl. Brauhaus' in Bremen übern., liess jedoch 1922 diesen kleinen Betrieb infolge mangelnger Rentabilität wieder eingehen, erwarb aber 1921 die St. Pauli-Brauerei, die sie einem Umbau unterzog. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 Mill., 1921 um M. 1 500 000, letztere dienten fast ganz als Kaufpreis für die von der Kaiserbrauerei in Bremen gekauften Liegen- schaften der Paulibrauerei. 1921 nochmalige Erhöh. um M. 12 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 20 Mill., angeb. 1: 1 zu 325 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. v. M. 40 Vill. auf RM. 800 000 (50: 1), in 40 000 Akt. zu RM. 20. Die Aktienmehrheit ist in dem Besitz der Likörfabrik zum Güldenhaus Alex Meyer & Co. in Bremen, zu der die Ges. in engen Bezieh. steht. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 802 000. Inv., Fuhrpark, Masch. u. Apparate, Leergut, Milchvieh, Eff., Beteil. 7, Hypoth. 8500, Debit. 455 920, Kassa 11 274, Waren 286 341. – Passiva: A.-K. 800 000, R-F. 40 000, hyp. Anl. 18 500, Kredit. 615 542, Delkr. 90 000. Sa. RM. 1 564 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 616 126, Abschr. 121 693. – Kredit: Warengewinn 527 819, R.-F. entn. 210 000. Sa. RM. 737 819. Kurs: Freiverkehr Bremen? 25.5 %, auch Freiverkehr Hännover. Dividenden: 1919/20–1922/23: 15, 15, 20, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Franz Ed. Faber, Joh. Reiners jr., Ferdinand Ahrens, Paul Böttger, Alexan der Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr; Stellv. Georg Faber, Bankier Bernhd. Loose, Georg Schütte, J. F. Gabrecht jr., Carl Schröder, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus J. F. Schröder, Disc.-Ges. Kupferhammer Akt.-Ges., Spirituosen- und Präservenfabrik in Breslau. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Georg Wolf, Frau Margarete Wolf geb. Matz, Reinhard Wolf, Erich Petermann, Dr. rer. pol. Felix Heinr. Sonntag, Breslau. Zweck: Fortführ. des bisher von der Firma Georg Wolf betrieb. Geschäfts, Wein- brennerei u. Grossdestillation, Herstell. von Fruchtsäften u. Obstweinen, Obst- u. Gemüse- präserven sowie Kunsthonig. Kapital: RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. Lit. A zu M. 5000, 500 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 100 Vorz--Akt, Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 440 %. Erhöht lt. Beschl. d. G.-V. im Nov. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 5500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 52, Debit. 45 110, Waren 56 801, Wechsel 500, Postscheck 281, Inv. 1501, Grundst. 83 300, Masch. 28 500, Fastagen 10 949, Fuhrpark 501, Eff. 1, Vorrats-Aktien 37 410. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5387, Kredit. 43 891, Banken 15 630. Sa. RM. 264 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 18 547, Spesen 19 202, Steuern 10 891, Zs. 8703, Provis. 3207, Abschr. 4403. – Kredit: Waren 46 131, Konsortial-K. 18 705, R.-F. 118. Sa. RM. 64 955. Direktion: Georg Wolf. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Conrad Apel, Lauban i. Schl.; Stadtrat a. D. Johann Fröms- dorf, Bankdir. Krawezynski, Bankprokurist Otto Wunderlich, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co., Städtische Bank. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. (In Liquidation). Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Die handels- gerichtl. Löschung der Firma erfolgte am 5./5. 1925. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II.