5934 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Prosshefefabriken. Rüte & Zschernitz, K.-G. a. A. in Burgdamm. (Rünitz-Likörfabrik, Weingrosshandel-Import.) Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 3 Zweck: Betrieb einer Likörfabrik, eines Wein- u. Spirituosen-Grosshandels u. aller damit zus. häng. Geschäfte; Fortführ. der früh. Einzelfa. Rüte & Zschernitz. Kapital: RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um M. 4 Mill., von einem Konsort. übern. (Oldenburgische Landesbank, Oldenburg), davon M. 2 Mill. angeb. 1: 1 zu 600 %. Die G.-V. v. 20./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in Vorz.-Aktien mit 20fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 200 000 auf RM. 125 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, letzt. unter Volleinzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.- Div., vertragsm. Gewinnanteil an Geschäftsinh., 4 % Div., Rest Superdiv. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 000, Fuhrpark 2000, Inv. u. Apparate 20 000, Kassa 4010, Eff. 1250, Emballagen 20 000, Waren 97 384, Debit. 73 039. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Delkr. 3693, Kredit. 83 733, Akzepte 15 458, Vortrag für Steuer u. Lohn 2618, Reingewinn 1681. Sa. RM. 244 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5971, Reingewinn 1681. Sa. RM. 7652. – Kredit: Betriebsrohgewinn RM. 7652. Kurs: Freiverkehr Bremen: 0.376 %. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Geschäftsinhaber: Friedrich Zschernitz. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Theodor Röver, Vegesack; Louis Kahrs, Lesum; Bank- vorsteher Hermann tom Dieck, Burgdamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen, Burgdamm, Vegesack: Darmstädter u. Nationalbank; Bremen: Bankverein für Nordwest-Deutschland. Brauerei u. Malzfabrik Gebrüder Voerkelius Akt.-Ges. in Cammin i. P. Gegründet: 2./12. 1921, 17./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Firma bis 23./1. 1923: Voerkelius Brauerei-Akt-Ges mit Sitz in Stettin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterswasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zus. hängen. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. 1922 Erwerb der Treptower Brauerei; nach Über- nahme des Kontingents wurde sie stillgelegt u in der Brauerei eine Niederlage eingerichtet. Ein Teil des Grundst. ist inzwischen vorteilhaft verkauft worden. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Masch. u. Apparate 10 000, Fastagen 5000, Fuhrpark 5000, Lastkraftwagen 3000, Vorräte 25 618, Kassa u. Aussenstände 39 506. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Buchschulden 27 165, Wechsel 15 959. Sa. RM. 208 124. Dividende 1921/22–1923/24: 25, 0, 0 % Direktion: Brauereidir. Erich Voerkelius. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Hans Bohrisch, Stettin; Stellv. Fabrikdir. Dr. Gust. Adolf Voerkelius, Cammin i. P.; Karl Müller, Stettin; Alexander Voerkelius, Fregattenkapit. a. D. L. Zacher, Cammin i. P. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. Übernahme der Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow zum Gesamtwerte von M. 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der bishor unter der Firma „Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow“ betriebenen Bierbrauerei; auch Herstell. alkoholfreien Getränke etc. Jährl. Bierabsatz rd. 15 000 hl. Kapital: RM. 300 000 in 260 Akt. A zu RM. 750, 60 Nam.-Akt. B zu RM. 375, 50 Nam.- Akt. C zu RM. 150 u. 100 Akt. D zu RM. 750. Ursprüngl. M. 300 000 in 260 Inh.-Akt. A zu M. 1000, 60 Nam.-Akt. B zu M. 500 u. 50 Nam.-Akt. C zu M. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1922 um M. 100 000, ausgegeben zu 170 %. Lt. G.-V. v. 14./4. 1925 Umstell. von