924 %%. Martha Baronin v. Sivers geb. Ohlsen, Dresden. Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 5935 M. 400 000 auf RM. 400 000, also in gleicher Höhe auf Reichsmark, u. Herabsetzung auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St.; Inhaber von Aktien B u. C haben bis zu M. 1000 Akt.- Besitz nur eine Stimme, für jede angefangenen M. 1000 Akt.-Besitz je eine weitere Stimme; kein Aktionär kann mehr als 10 Stimmen auf sich vereinigen; die Aktien D haben 10fach. Stimmrecht Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 230 800, Masch. u. Apparate 41 400, Lagerfastagen, Brauerei- u. Büroutensil., elektr. Anlage 15 422, Pferde, Wagen, Geschirr- Utensil. 8401, Transportfastagen, Flaschen, Restaurationsinv. 8002, Debit. u. Eff. 44 557, Kassa 2100, Waren 44 771. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 30 155, R.-F. I 15 000, Spezial- Rückl. 18 854, Kredit. 13 191, Reingewinn 18 253. Sa. RM. 395 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebsmat. 73 474, Biersteuer, Löhne u. Gehälter 79 302, Eis u. sonst. Betriebsunk., Handl.-Unk. 81 177, Abschr. 23 886, Über- schuss 18 253. – Kredit: Bier, alkoholfreie Getränke etc. 268 485, Treber u. Mieten 7609. Sa. RM. 276 095. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 3, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 12, ? %. 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; Direktion: Braumeister Herm. Mergell, Ewald Schuld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Gesellius, Stellv. Sanitätsrat Dr. Paul Behncke, Stadtrat Herm. Freimuth, Stadtrat Friedr. Niendorff, Gastwirt Wendt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltana Likör-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Baron Albert v. Hoyningen- Huene, Liegau; Oberst Eugen v. Plato, Nikolas Baron Heyking, Frl. Wanda Oppermann, Zweck: Fabrikation von Likören u. ähnl. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kontokorrent 51, Kassa 51, Inventar 99, Waren 5382. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 584. Sa. GM. 5584. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Baron Carl v. Sivers. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Benno Kloster, Stellv. Baron Otto v. Krummes, Landrat Richard Baron v. Sivers, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mangels Likörvertriebs-Akt.-Ges. in Dresden, Blasewitzer Str. 59. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 28./10. 1924. Firma bis 4./3. 1925: Trikotagenvertriebs- Akt.-Ges. Gründer: Bankherr Konsul a. D. Alexander Gerhard Otto Neuer, Ing. Karl Glauch, Lokalrichter Otto Andrich, Ing. Alfred Graslaub, Dresden; Otto Moye, Klotzsche. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art, Fortführ. der von Johann Hermann Mangels in Dresden betrieb. Likörgeschäfte, Erwerb der früh. Firma Spirituosen u. Weinvertrieb G. m. b. H. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 59 800 zu M. 5000, 20 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, ausgegeb. zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Johann Hermann Mangels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Müller-Röhr, Dr. W. Naundorff, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Eduard Hauth, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen. Kapital: RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 400 000 in 1600 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.