Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Reichsmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 299 900, Kassa 863, Debit. 737 Weinlager 183 129, Inventar 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 84 632. Sa. RM. 484 632. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 296 900% g 4060, Debit. 114 150, Wein- lager 140 226, Inv. 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 84 632, Kredit. 57575, Gewinn 13 131. Sa. RM. 555 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 110 383, Immobil. 3000, Reingewinn 13 131. – Kredit: Wein 126 214, Mieten u. Zs. 300. Sa. RM. 126 515. Dividenden 1922–1924: „ Direktion: Arthur Hauth, Busseldorf. Aufsichtsrat: Walter Gordon, Rechtsanw. Dr. Heinr. Wirtz, 1 Bank-Dir. Johs. Weise, Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz jährlich 75 000 bis 80 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mil. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir. uU. Beamte Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 684 000, Masch. 88 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 18 000, Utensil. 9000, Mobil. 7000, Fuhrwerk 34 500, Lagerfässer 40 000, Transportfässer 8500, Bierfl. u. Kasten 1000, Vorräte 283 715, Kassa 5698, Bankguth. 183 913, Debit. 59 217, Kap.-Darl. 70 000. Wertp. 247, Wechsel 1500, Kap. Entwert. 98 548. — Passiva: A.-K. 500 000, Hyp.: Brauerei 730 000, do. Wirtschaften 70 000, Kredit. 292 838. Sa. RM. 1 592 838. Kurs Ende 1914–1924: 230*, –, 150, 200, 100*, 180.50, –, –, –—, –, 0 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1923/24: 9, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: M. Böllert, Herm. Hamm. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Böllert, Dr. Matthias Böllert, Eugen Guillaume, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Actienbrauerei Erfurt in Liqu. in Erfurt. Die G.-V. v. 31./1. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. In der G.-V. v. 15./3. 1924 erfolgte Genehmigung der Schlussrechnung, Erteilung der Entlastung an Liquidator u. Aufsichtsrat. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma dann am 21./8. 1924 handels- gerichtl. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Act.-Ges. St. Heymann in Eydtkuhnen. (In Liquidation). Die Brauereien wurden 1914 durch die Russen vollständig niedergebrannt u. zerstört Die G.-V. v. 31./3. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma am 15./6. 1924 handelsger. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Brautechnik Aktiengesellschaft in Liquidation in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 27./8. 1923 beschloss die Auflösung und somit die Liquidation der Ges. Nach einer amtl. Bekanntm. vom Febr. 1925 ist die Liquidation beendet u. die Firma handelsger. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Frankfurter Weinhandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Frankfurter Verkehrs u. Hotel- Betriebs A.-G., Frankfurt a. M.; Wilhelm Wilbert, Carl Gerds, Lippmann Wolff, Jakob Bender, Frankfurt a. M. Zweck: An- u. Verkauf von Still- u. Schaumweinen, Likören, Spirituosen u. ähnlichen Getränken sowie Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 3 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 980, Eff. 3000, Debit. u. Bankguth. 288 407, Vorräte 622 524, Büroeinricht. 1, Masch. u. Kellerutensil. 10 500, Fastagen