― 5938 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gustayv Bartens, Akt.-Ges. in Greifswald. Gegründet: 13./4. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Wein, Spirituosen, Teigwaren u. sonstigen Nähr- u. Genussmitteln aller Art und der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 524 000, Waren 7 397 598, Kassa u. Bankguth. 264 587, Debit. 7 332 966. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-R. 10 000, Kredit. 14 357 722, Reingewinn 151 429. Sa. M. 15 519 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 156 763, Gewinn 151 429. Sa. M. 308 193. –Kredit: Überschuss abzügl. Unk. M. 308 193. Dividenden 1922/23 – 1923/24: ?, 0 %. Direktion: Paul Jacobs, Stettin. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Bartens, Greifswald; Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Hugo Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Jost, „ Gegründet. 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 9./6. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck. Uebernahme u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Gebr. Jost in Grünstadt be- trriebenen Brauerei, Betrieb aller dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe u. der Grosshandel, Kleinhandel u. der kommissionsweise Vertrieb von Getränken jed. Art. Kapital. RM. 360 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 1500 Inh.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 6 Mill. in 450 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 1500 Inh.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923 1./10.=– 30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 60 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Fuhrwesen, Brauereieinricht. Mobil. 389 780, Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. Verschiedenes 108 749, Kassa 6879, Debit. 27 867. – Passiva: A.K. 360 000, R.-F. 36 136, Akzepte 17 471, Gesamtkredit. 92 542, Gewinn 27 126. Sa. RM. 533 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 311, Material. 118 327, Betriebsunk. 128 393, Handl.-Unk. 29 713, Steuern 59 755, Gewinn 27 126 (davon R.-F. 1526, Div. 21 600, Tant. 4000). Sa. RM. 398 627. – Kredit: Bruttoertrag RM. 398 627. Dividenden 1923–1924: ?, 6 %. Direktion. August Schimpf, Hans Jost. Aufsichtsrat. Frau M. Jost sen., Grünstadt; Geheimrat Karl Lichtenberg, Wachenheim (Pfalz); Fabrikdir. Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim; Fabrikdir. Dr. Paul Schiffer, Grünstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hof- Bierbrauerei Hanau, Act.- Ges. in Hanau a. M. (In Liquidation.) Die Ges. trat lt. G.-V. v. 27./3. 1920 in Liquidation. Das A.-K. wurde voll zurück- gezahlt. Nach einer amtl. Bekanntm. vom April 1924 ist die Liquidation beendet u. die Firma handelsger. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Haynauer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Haynau in Schlesien. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Malz u. aller sonst. Artikel, die aus Erzeugnissen oder Abfall- produkten der Landwirtschaft hergestellt werden, sowie Handel mit landwirtschaftl. Produkten aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 18 Mill. in 1700 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000 u. 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.- Akt. mit St.-Akt. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (100: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20. Ein Teil des A.-K. ist im Besitz der Industria G. m. b. H. Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. „ nach G.-V.-B. 8