Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 5939 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Acker 27 400, Geb. 175 900, Masch. u. maschinelle Einricht. 29 062, Inv. u. Utensil. 1, Gerstenputzanl. 1, Debit. 164, Waren u. Material. 7598, Kassa 69, Eff. 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Hyp. (aufgewertet), 14 775, Kredit. 15 920. Sa. RM. 240 695. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Conrad Peschke, Ismar Moskiewicz; Stellv. Dr. Leopold Rosenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Matthias, Frau Marg. Lasch geb. Jeremias, Walter Kary, Rich. Gerson, Rud. Kuh, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Louis Salinger, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank. F. Bausback, Akt--Ges. Karlsruhe. Gegründet: 18./9. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Rudolf Bausback, Rudolf Weigel, Dir. Alois Mondorf, Siegfried Brünn, Karl Gengnagel, Karlsruhe. Rudolf Bausback u. Rudolf Weigel bringen das von ihnen in der Form der offenen Handelsges. unter der Firma F. Bausback in Karlsruhe bisher betriebene Geschäft nebst der Firma in die Ges. ein in näher verzeichneten Aktiven in Höhe von M. 705 852 033 u. Passiven von M. 406 737 503. Danach reines Sacheinbringen M. 299 114 529. Die Ges. gewährt den Herren Bausback u. Weigel 100 Akt. zum Nennwert, jedem 50, zus. also M. 10 Mill. Der ver- bleibende Rest mit M. 289 114 529 ist den Herren Bausback u. Weigel bis zum 1./10. 1923 zuzüglich des bisher. Reichsbankdiskonts von 30 % bar zu bezahlen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. F. Bausback, Karlsruhe betrieb. Geschäfts, insbes. der Handel mit Wein u. Spirituosen sowie mit Erzeugnissen, welche bisher von der offenen Handelsges. F. Bausback in Karlsruhe vertrieben wurden, ferner der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5264, Postscheck 4911, Eff. 931, Wechsel 40 867, Bankguth. 30 106, Fasspark 15 000, Kraftwagen 8000, Inv. 4500, Waren 421 944, Debit. 226 065. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8229, Banken u. Akzepte 152 328, Kredit. 397 032. Sa. GM. 757 590. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Max Manasse, Karl Hennies, Fritz Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Ludwigshafen; Dir. Freiherr Otto v. Hertling, Berlin; Sigfried Stern, Landau-Pfalz Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel. (In Liquidation). Die G.-V. v. 12./12. 1919 beschloss den Verkauf des Braukontingents an die Schloss- brauerei A.-G. in Kiel. Lt. Beschluss der G.-V. v. 21./8. 1920 ist die Ges. infolge Ver- schmelz. mit der Schloss-Schiffererbrauerei A.-G. in Kiel in Liquidation getreten. 1920/21 ist ein grosser Teil der Brauereigeräte u. Einricht. verkauft; ferner sind einige Grundstücke abgestossen. Ab 12./11. 1921 gelangte die erste Liqu.-Rate mit M. 600, ab 15./1. 1922 eine zweite mit M. 1000, ab 31./8. 1922 eine dritte mit M. 400 pro Aktie zur Auszahlung. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 12./8. 1924 erfolgte dann die handelsger. Löschung der Firma. Die Ges., deren Firma nach beendigter Liquid. durch Verf. v. 12./8. 1924 gelöscht war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Liquidatoren: Dir. Christian Linde, Hermann Krause, Kiel. Corona Wein-Akt.-Ges., Köln, Lothringerstr. 32. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 1923. Firma bis 5./11. 1924: Kölnische Weinhandels- Akt.-Ges. Gründer: Max Naumann, Robert Rübens, Willy Müller, Rechtsanw. Joseph Schulte, Frau Maria geb. Proenen, Köln. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Weinen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 000 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eugen Ziegler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Karl Eugen Ziegler, Köln; Frau John Watkin-Warren, Irmgard geb. Ziegler, Bournemouth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 372* 7