Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 5943 13 Jahresraten (statt einschl. 1944) u. Aufstellung des entsprechenden neuen Tilg.-Plans, Bestellung eines gemeinsamen Vertreters. – Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüche bis Okt. 1925. „ Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Immobil. 2000, Bankguth. 78, Debit. 193 169, Kapitalentwert. 1 095 678. – Passiva: A.-K. 1 220 500, Kredit. 70 425. Sa. RM. 1 290 925. Liquidatoren: Dr. Rich. von Kramer, Th. Hoch, Mannheim; Ernst A. Bamberger, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Rechtsanw. Anton Lindeck, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bankier Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M., Bank-Dr. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges., E. A. Bamberger & Co.; Frankf. a. M.: Jakob Isaac Weiller Söhne; Wiesbaden: Bankkommandite Oppenheimer & Co. Bayerische Gabal-Spirituosenwerk, Akt.-Ges., München, Birkerstr. 6. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Weinen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel. Kapital: RM. 7000 in 350 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 550 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 130 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 7000 in 350 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 2250, Fässer u. Bottiche 3021, Fuhrpark 512, Geräte u. Utensil. 728, Vorräte 9314, Debit. 19 298, Kassa 512, Eff. 15. – Passiva: A.-K. 7000, Bank 4585, Kredit. 23 257, Reingewinn 810. Sa. RM. 35 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 18 138, Steuer 3691, Unkosten 26 675, Ab- schreib. 895, Reingewinn 810. – Kredit: Warenhandelsertrag 5966, Fabrikationsertrag 44 245. Sa. RM. 50 212. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Hans Geismann. Aufsichtsrat: Architekt Anton Rasp, München; Moritz Neuburger, Berlin; Fabrikbes. Anton Schiller, Regensburg; Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Gen.-Dir. Rich. Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gambrinus Export-Akt.-Ges. in München, Karolinenplatz 5. Die G.-V. v. 4./6. 1925 hat die Auflösung u. Liquid. der Ges. beschlossen. Liduidator: Richard Guthörl, München. Nach einer amtl. Bekanntmach. v. Juni 1925 erfolgte dann die handelsger. Löschung der Firma. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1923/24 II. Krieger & Weber Akt.-Ges., München, Brüsselerstr. 9./10. Gegründet: 24./7., 28./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./9.1923. Gründer: Handels- ges. Krieger & Weber, Karl Möller-Holtkamp, Oskar Stöckl, Privatier Julius Gattineau, Rechtsanw. Ludwig Erlanger, München. Die off. Handelsges. Krieger & Weber legt auf das Grungkapital ein: ihre Firma mit Aktiven u. Passiven, ihre Rechte aus Verträgen. Für die Sacheinlagen gewährte die Ges. der Firma Krieger & Weber 14 980 Aktien zum Nennwerte von je M. 1000. Zweck: Herstell. von Spirituosen aller Art sowie von Fruchtsäften und ähnl. Artikeln, Vertrieb von selbst erzeugten u. fremden Spirituosen, Fruchtsäften, Weinen u. Obstweinen u. ähnl. Gegenst., insbes. Fortbetrieb der bisher von der off. Handelsges. Krieger & Weber betrieb. Geschäfte. Die Ges. steht in Bezieh. zu den Firmen C. W. Tasche A.-G. in Steinhagen (Westfalen), Schlierseer Enzianbrennerei Schliersee, Jos. Hörmann, G. m. b. H. in Schliersee. Kapital: RM. 21 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, nochmals lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letztere mit 20fach. St.-Recht. Lt. G.-V. vom 20./11. 1924 Umstell. von M. 63 Mill. unter Umwandl. d. Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 63 000 (1000: 1) in 3150 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./8. 1925 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz Herabsetzung des A.-K. von RM. 63 000 auf RM. 21 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.