5944 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 553, Debit. 29 362, Warenbest. 70 807, Emballagen 2717, Immobil. 40 000, Einricht. 8461, Fuhrpark 800, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 63 000, Kredit. 89 701. Sa. RM. 152 701. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Anlagen 80 000, Geldmittel 798, Aussenstände 27 235, Beteil. 1, Warenvorräte 122 422, Verlust 84 144. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 263, Gläubiger 142 382, Akzepte 97 561, Delkred.-Rückstell. 2280, rechnungsmäss. Passiven 9113. Sa. RM. 314 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 177 687, Abschr. 74 733. – Kredit: Fabrikationsertrag 168 276, Verlust 84 144. Sa. RM. * 420. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gottlieb Krieger, Otto Spillecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankprok. Hermann Wiener, stellv. Rechtsanw. Ludw. Erlanger, Karl Möller-Holtkamp, Fabrikbes. Dr. Ludwig Wassermann, Dir. Oskar Stöckl, Priv. J ulius Gattineau, München; Bankier Alfred Steeger, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; München: Hardy & Co., Albert Schwarz. Dieckhoff'sche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück. Gegründet: 20./10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1. 1907; eingetr. 14./2. 1907. Firma bis 2./10.1920 Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnl. Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. 1907 Ankauf der Immobilien, insbes. der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen. Kapital: RM. 400 000 in 1550 Aktien zu RM. 200 u. 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr- M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 15 500 000 in 1550 Inh.-Akt. zu M. 10 000, angeb. 3: 1 zu 115 %. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschl. Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 6503 1) in 1550 Akt. zu RM. 200 u. 4500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 125 300, Gebäude 153 500, Masch. u. Geräte 42 600, Mobil. 9000, Lagerfässer 19 000, Versandfässer 8600, Fuhrpark 55 000, Oekonomiemasch. 4320, Vorräte 165 875, Effekten 33 638, Debit. Transit-K. 129 194, Wechsel, Postscheck, Kassa 18 314, Avale 40 000. – Passiva: A. K. 400 000, R.-F. 100 000, Kredit. 251 311, Avale 40 000, Gewinn 13 030. Sa. RM. 804 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 150 144, Dekorte u. Zs. 35 029, Abschreib. 15 391, Gewinn 13 030. – Kredit: Brennereibetrieb 176 770, Landwirtschaftsbetrieb 3 6 824. Sa. RR. 213 594. Dividenden 1913/14–1923/24: 6, 8, 10, 20, 25, 27, 30, 50, 30, 0, 0 0%. Direktion: Dr. Franz Lackmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Malz- fabrikation jährl. ca. 40 000–50 000 Ztr. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln, Düssel- dorf, Ohligs etc. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000 lt. a. o. G.-V. v. 1901. Zahlst.: Solingen: Deutsche Bank; Ohligs: Barmer Bankverein. Rest zur Rückzahl. zum 1./5. 1923 gekündigt. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.- -Ansprüchen bis Okt. 1925. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., je / des Restes Tant an Vorst. u. Superdiv. an Aktion. Die Beträge, die nicht auf ein volles oder ein halbes % abgerundet werden können, werden auf neue Rechnung vorgetragen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. 122 535, Brauerei-, Mälzerei- Geb. u. Anl. 553 762, Wirtschafts- usw. Immobil. u. Mobiliar 353 106, Masch. 76 794, Betriebs- Utensil., Lagerfass-, Gärbottich-, Transportfass- usw. 292 083, Fuhrpark 22 050, Kassa und Wechsel 8081, Debit. u. Darlehen 121 942, Waren 313 = – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 42 750, Kredit. 321 243. Sa. RM. 1 863 993. Dividenden 1913/14–1923/24: 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 5, „.