Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 5945. Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Solingen; Stellv. Fabrikant Ernst Wester, Bank-Dir. Emil Danzmann, Ohligs; Ed. Wüsthof, Wiesbaden; Wilh. Maus, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. in Pirna, Dohnasche Str. 15. Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Erweiter. u. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Joh. Gottl. Hafft- mann in Pirna betriebenen Likörfabrik u. Weinbrennerei. Spezialität: Hafftmann-Magenbitter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von Gründern zu 120 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Vorz.-Akt. mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. öfachem Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. v. M. 4 500 000 nach Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt. also von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 (40: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 000, Masch., Apparate u. Inventar 4500, Debit. 108 798, Kassa u. Postscheck 3850, Waren 91 629. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Kredit. 88 896, Wechsel u. Akzepte 22 057, Reingewinn 2824. Sa. RM. 238 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 166 662, Abschr. 10 314, Rückstell. 6000, Reingewinn 2824. – Kredit: Bruttogewinn 182 176, Versich. 3624. Sa. RM. 185 800. Dividende: 1921/22–1922/23: St.-Akt. 15, 0 %; Vorz.-Akt. 4, 0 %. 1923 11./7.–31./12.): 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Günther Thamerus, Dr. Faul Krengel. Lufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Stellv. Rechts- anwalt Dr. Walter Wilhelm, Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Chemnitz, Pirna: Commerz- u. Privatbank. Brauerei zur Hölle Akt.-Ges. in Liquidation in Radolfzell. Lt. Mittlg. der Fürstl. Fürstenbergischen Brauerei A.-G. in Donaueschingen v. 31./3. 1923. ist die Brauerei zur Hölle auf diese übergegangen und in Liquid. getreten. Über eine handelsgerichtl. Löschung der Firma wurde noch nichts bekannt. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Jahrg. 1923/24 II. Brauhäus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./3.1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschafts- anwesen. – Jährl. Bierabsatz 25 000–35 500 hl. Kapital: RM. 130 000 in 650 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari, behufs Übernahme der zu Schwabach besteh. Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr. der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 in 650 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem ein Fixum von M. 7800, Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark- Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Brauereianwesen 130 000, Wirtschafts- anwesen 20 000, Maschinen 30 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 15 000, Transportfässer 15 000, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 990, Wertp. 1, Debit. 133 516. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Hypoth. auf Brauereianw. 85 251, do. auf Wirtschaftsanw. 2750, Div. 9750, Kredit. 103 758. Sa. RM. 344 509. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 4 £ 6, 24, 0 %, RM. 15 pro Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ruck, Julius Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Jos. Fensterer, Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Schwabach; Brauereidir. Komm.-Rat Karl Bauer, Brauereidir. Max Lipps, Rentier Georg Wagner, Rentier Erasmus Telorak, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn.