3 5946 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bärenbrauerei Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet: 16./7. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 30./9. 1921 in Rottweil. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, anderer alkoholhaltiger, auch nicht alkoholhaltiger Produkte sowie von Malz, Handel mit Bedarfsartikeln jeder Art für Brauereien u. Wirt- schaften, insbesondere Übernahme u. Fortführung der Firma Bärenbrauerei J. Braunmüller, Kom manditgesellschaft. „ Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Goldmark-Bilanz am I. Okt. 1924: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 979 519, Vorräte 165 087, greifbare Mittel 207 473. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 102 081. Sa. GM. 1 352 081. Direktion: Gustav u. Erwin Braunmüller, Christ. Strohm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Hammel, Komm.-Rat Eugen Rau, Stuttgart; Brauereidir. Eugen Cluss, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergschlossbrauerei Sebnitz, Akt.-Ges., in Sebnitz in Sa. Gegründet: 27./5. u. 23./7. 1914; eingetr. 13./8. 1914. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bergschlossbrauerei Theodor Roh. leder“ in Sebnitz bestehenden Brauereiunternehmens, sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäfte verbundenen Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Sept. 1918 M. 87 939) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./2. 1919 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 150 000 auf RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 86 000, Masch. u. Appar. 12 000, Utensil. 800, Lagerfässer u. Bottiche 1500, Transportfässer 2000, Flaschen u. Kästen 1500, Pferde 3500, Fuhrpark 500, Kontor-Inv. 750, Debit. 26 128, Aktiv-Hyp. 4449, Getränke- steuer 410, Kassa 2296, Postscheck 143, Bank 798, Vorräte 8363, nom. 1 Md. Papiermark- Akt. der A.-G. für Brauereibedarf, Dresden 100. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. (Umstell.- Res.) 7500, Passiv-Hypoth. 27 000, Kredit. 23 205, Akzepte 17 402, Flaschenpfand 1132. –— Sa. RM. 151 240. Dividenden 1914/15–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Höfer, Ed. Max Unger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Höfer, Frau Anna Höfer, Frl. Camilla Höfer, Croischwitz, Frau Steffy Friese, Niedereinsiedel; Karl Kohnstamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Spritwerke, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 27./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 9./7. 1908. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Die Ges. besitzt 2 Weinspritfabriken in Stettin, 1 Spritfabrik in Neufahr- wasser, je 1 Spirituslagerhaus in Stettin, Neufahrwasser, Stolp bezw. Stolpmünde u. Düssel. dorf, Gesamtinhalt der Lagerräume etwa 22 Mill. Ltr. Die Ges. hat 1920/21 zur Erweite- rung ihrer Anlagen Stettin, Fährstrasse, von dem Magistrat Stettin ein Grundst. von 31 000 qm Grösse gekauft zur Einricht. einer Branntwein-, Misch- u. Abfüllstelle. Nach Inkrafttreten des Branntweinmonopolgesetzes zum 1./10. 1919 wurde die chemische Abteilung u. die Danziger Niederlass. abgetrennt u. den beiden alten Aktionärgruppen, also der Pommerschen Spiritus-Verwert.-Genossenschaft u. der Sinner-Ges. in Karlsruhe, überlassen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Spritfabriken u. der damit zus. hängenden Geschäftszweige; auch chem. Abteil. Zweigniederlass. in Danzig. Kapital: RM. 5 460 000 in 7800 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 7 800 000 in 7800 Aktien à M. 1000. Ein grösserer Teil des Akt.-Kap. befindet sich im Besitz der Sinner A.-G., Karls- ruhe-Grünwinkel. Urspr. M. 3 900 000; die a. o. G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 3 900 000 zu erhöhen, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 800 000 auf RM. 5 460 000 in 7800 Akt. zu RM. 700 umgestellt. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 16. Sept. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb., Stettin, Stolp u. Düsseldorf 2 887 537, Masch., Apparate u. Geräte 2 732 849, Fabrikinv. 62 032, Vorräte an Waren usw. 17 967, Beteil. 1, Kassa u. Bankguth., 162 845, Eff. 10 353, Buchforder. 1 188 823. – Passiva: A.-K. 5 460 000, R.-F. 240 740, Sicherheitshyp. der Stadt auf Grundst. Fähr- strasse 10 000, Buchschulden 1 351 669. Sa. GM. 7 062 409.