Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 5947 Dividenden 1914/15–1923/24: 12, 16, 16, 14, 12, 6, 6, 6, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor de la Barre. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Moritz v. Oppenfeld, Reinfeld b. Belgard; Stellv. Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stettin; Rittergutsbes. Ökonomierat Georg Flügge, Schmarsow b. Nechlin U.-M.; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Dir. Assessor Rud. Sinner, Karlsruhe; Syndikus der Generallandschaft Justizrat v. Koeller, Stettin; Präsident Nebelung, Geh.-Rat Dr. Fritz- weiler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Hecht Akt-Ges., Stollberg. (In Konkurs.) Nachdem im März 1925 die Liquid. der Ges. beschlossen worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 22./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schröter, Stollberg. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Firma bis 21./6. 1924: Erzgebirgische Likörhandels-Akt.-Ges. Gründer: Buchdruckereibes. Ernst Paul Keller, Stollberg; Zigarren- fabrikant Arthur Lorenz, Hoheneck; Kurt Uhlig, Stollberg; Johannes Uhlig, Zwönitz; Konditoreibes. Leopold Winkler, Stollberg. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln der Branntweinbrennerei. Kapitat: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1924 um M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj- Aufsichtsrat: Fabrikant Carl August Tugendreich Hecht, Stollberg; Steuersyndikus Horst Fischer, Bankvorsteher Paul Diener, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Dinkelacker Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet. 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der unter der Fa. Brauerei Dinkelacker, Stuttgart betriebenen Bier- brauerei, Mälzerei u. aller damit zus hängenden Erwerbszweige, die Herstell. u. der Vertrieb von Futter- u. Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Getränken, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. jeglicher Art oder die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 2 800 000 in 2600 Akt. v. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 500 000 in 1000 Vorz.-Akt. A, 13 400 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 14 500 000 auf RM. 2 800 000 in 2600 St.-Akt. v. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 349 205, Brauereieinricht. 120 696, Fässer, Bottiche u. Flaschen 85 900, Fuhrpark 98 000, Kassa, Banken u. Wertpap. 430 055, Debit. 961 045, Vorräte 307 963. – Passiva: Kredit. 262 998, A.-K. 2 800 000, R.-F. 289 865. Sa. RM. 3 352 864. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Karl Dinkelacker, Alfred Dinkelacker, Stellv. Eduard Kiener. Aufsichtsrat. Komm.-Rat K. Dinkelacker, Frau F. Dinkelacker, Prof. Julius Chenaux- Repond, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bruckbräu Akt.-Ges., W asserburg am Inn. Gegründet. 2./7. 1923, eingetr. 6./8. 1923. Firma bis 1924: Aktienbrauerei Wasser- burg a. I. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen oder damit in Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Kapital. RM. 108 000 in 5400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 400 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 108 000 in 5400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Brauereieinricht. 46 979, Kassa 2748, Wertp. 957, Aussenstände 57 694, Hyp.-Darlehen 22 400, Vorräte 93 018. — Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 75 887, R.-F. 5000, Werkerneuer.-Rückl. 20 000, Reingew. 1924 14 910. Sa. RM. 223 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukosten 18 679, Personalkosten 41 264, Geschäfts- Unk. 30 808, Unterhalt der Brauereieinricht. 22 090, Steuern 73 726, Zs. u. Versich. 2875,