5948 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Abschr. 15 489, Werkerneuer.-Rückl. 20 000, R.-F. 3000, Reingewinn 14 910. – Kredit: Saldoergebnis aus Bier 238 306, Brauereiabfälle 4538. Sa. RM. 242 844. Dividenden 1923–1924. 0, 10 %. Direktion. Johann Baptist Meyer. Aufsichtsrat. Christoph Stechl, Georg Gassner, Paul Schnetzer, Brauerei-Dir. Anton Koch, Geh. Kommer.-Rat Pröbst, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kronen-Brauerei-Akt.-Ges. in Liquid. in Witten-Ruhr. Die a. o. G.-V. v. 17./4. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. u. den Verkauf der Immobilien. In der G.-V. v. 10./4. 1924 erfolgte Vorlegung der Schlussrechnung, Erteilung der Entlastung an die Liquidatoren und den Aufsichtsrat. Nach einer amtl. Bekanntm. ist die Firma nach Beendigung der Liquid. am 10./5. 1924 handelsger. gelöscht worden. Letzte Abhandlung s. Jahrg. 1923/24 II. Wilhelm Stein, Likörfabriken, Akt.-Ges. in Würzburg. Gegründet: 14./12. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Obstwein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaft- presserei, Obstwein- u. Obstschaumweinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingrosshandel zus. hängen. Die Ges. ist beteiligt mit 3250 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 6fach. St.-Recht an der ersten Bayer. Weinbrennerei vorm. M. J. Fleischmann A.-G., Aschaffenburg. Kapital: RM. 380 000, davon RM. 5000 in 1250 Vorz.-Aktien zu RM. 4. Ursprünglich M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 3 400 000 mit halber Div.-Ber für 1921/22. Lit. G.-V. v. 26./2. 1923 weiter erhöht um M. 7 100 000 in 6000 St.-Akt. u. 1100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./12. 1922. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 20 900 000 in 19 000 Inh.-St.-Akt. u. 1900 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 5 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis zum 24./8. 1923 zu 500 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., N achzahl.-Anspr. u. 6fachem St.-R. ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlb. mit 115 %7 Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 380 000, darunter 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Aktie = 1 St., RM. 4 Vorz.-Akt. = 9fach. St.-Recht. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u Geb. 90 000, Fabrikeinricht., Transport- u. Lagerfässer 15 000, Autos u. Fuhrpark 10 000, Kassa 2201, Postscheck 1982, Bank 168, Eff. 15 001, Beteilig. 1, Aussenstände 242 272, Waren 278 966, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 4353. – Passiva: St.-Akt. 375 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 38 000, Hyp. 17 000, Banken 16 567, Akzepte 65 233, Kredit. 118 146, Delkr.-K. 25 000. Sa. RM. 659 946. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 %, Direktion: Wilh. u. Otto Stein, Würzburg. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh- Hilcken, Würzburg; Stellv. Dir. Joh. Bund- fuss, Stettin; Kaufm.-Wwe. Anna Stein, Würzburg; Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Dir. Rechtsanw. Ulbrich, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. w