Mbrungs- l. Genussnittel. Getreide- u. Tutterhandhngeh. Mühlen, Iuckerfabriken. Aktienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Rohzucker-Produktion 1916/17–1922/23: 78 750, 88 464, 64 372, 37 498, 58 272, 52 774, 61 774 Ztr. Rübenverarbeitung: 488 950, 516 000, 423 800, 315 900, 392 730, 415 630, 576 900 Ztr. Im Jahre 1922/23 auf Weisszucker umgestellt. Zweck: Herstell. von Zucker u. Sirup aus Rüben, Trocknen von landwirtschaftl. Pro- dukten sowie Herstell. v. Ziegeleifabrikaten u. die kaufmänn. Verwert. d. genannt. Erzeugnisse. Kapital: RM. 556 800 in 696 Akt. zu RM. 800. A.-K. bis 1921 M. 759 000, dazu lt. G.-V. v. 11./6. 1921 M. 45 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 150 000 in 100 Nam.- Aktien à M. 1500 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 auf M. 1 044 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 044 000 auf RM. 556 800. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 120 000, Arbeiterwohnh. 16 660, Masch. u. Apparate 255 000, Utensil. 4050, Eisenbahn 9000, auswärt. Wagen 1000, Eisenbahnwagen 360, Ziegelei-Inv. 4050, Betriebs-F. der ÜÖkonomie Gr. Bartensleben 210 000, Kassa 709, Inventur 356 971, Reparat.-K. 225 500, Debit. 481 564. –— Passiva: A.-K. 556 800, Grundschuld-K. I 46 935, do. II 52 425, R.-F. 55 680, Akzepte 203 149, Reparat.-Hyp. 225 500, Kredit. 564 376. Sa. RM. 1 704 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Geschäfts-Unk. 1 794 366, Abschreib. 105 848. – Kredit: Zucker 1 802 205, Melasse 75 882, Trocknung 8424, Ziegeleiwaren 13 702. Sa. RM. 1 900 214. Gewinn 1913/14–1924/25: M. 4460, 5342, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: W. Junge, Otto Schweinhagen, Landwirt Arnold Angerstein, R. Keindorf, Chr. Gerecke, H. Grabach, R. Braune. Betriebs-Direktor: W. Gehrke. Aufsichtsrat: W. Jacobs, Wefensleben; Fr. Braune, Morsleben; Wilh. Knape, Bregenstedt; Otto Schenk, Kl. Bartensleben; Gustav Barnstorf, Beendorf; Fr. Pennigsack, Ad. Angerstein, Eimersleben; Otto Müller, Helmstedt; Rud. Dieckmann, Morsleben; Otto Homan, Arthur Tiedge, Ostingersleben; Wilh. Jordan, Schwanefeld; A. Gastmann, Sommersdorf; Otto Böhme, Beendorf; Dr. Tangermann, Belsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Speisefettfabrik Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 24./11. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Altonaer Speisefett- fabrik G. m. b. H., Altona; Carl Ernst Anton Peter Matthies, die off. Handelsges. H. Pon- toppidan & Co., Hermann Diekmann, off. Handelsges. Hermann ter Hell & Co., Hamburg; off. Handelsges. Nordische Reederei- u. Handelsges. Schenk & Orth, Hermann Dahms, Altona; Johann Ragnar Ludwig Jeansson, Gösta Theodor Jeansson, Kalmar (Schweden). Die Altonaer Speisefettfabrik G. m. b. H. bringt ihre laut Bilanz vom 1./10. 1922 vorhand. Barbestände, Emballagen, Waren, Masch. u. Inv., deren Wert auf M. 5.9 Mill. festgesetzt ist, in die Ges. ein u. erhält als Entgelt für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennwert von M. 5.9 Mill. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der Altonaer Speisefettfabrik G. m. b. H., Altona, betriebenen Geschäfte mit allen Nebenzweigen, insbes. die Fabrikation von Speisefetten u. Speiseölen aller Art. Kapital: RM. 63 000 in 900 Akt. zu RM. 20 u. 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 18 Mill. in 3600 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Umstell, des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100, ausgegeb. zu 110 %. Angeboten auf zwei alte Akt. zu RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 437, Inventar, Masch. 7414, Waren 58 666, Debit. 112 090. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 3117, Kredit. 157 491. Sa. RM. 178 609. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestände 63, Debit. 36, Verlust 17 900. Sa. RM. 18 000. – Passiva: A.-K. RM. 18 000.