5950 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 292, Speditionskosten 12 971, Provis. 4881. – Kredit: Waren 62 245, Verlust 17 900. Sa. RM. 80 145. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Herm. Dahms. Aufsichtsrat: Vors. Ragnar Ludwig Jeansson, Schweden; Stellv. Albert Eberhard Schulz, Hermann Diekmann, Hermann ter Hell, Hamburg; Alfred Schenk, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. W. Lange & Co. Akt.-Ges., in Altona, Gr. Elbstrasse 25/37. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907 ; eingetr. 14./6. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art, vorzugsweise aber des Mühlengewerbes sowie der damit in Verbind. stehenden Getreide- u. sonst. Geschäfte. Die Grundst. sind an der Grossen Elbstrasse in Altona unmittelbar am Elbstrom belegen u. haben einen Flächeninh. von 3219 qm. Die Mühle ist modern eingerichtet u. 1902–1904 bedeutend vergrössert. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M 1108 Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R. (mind. aber jedes Mitgl. jährl. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Geb. 800 000, Masch. 550 000, Debit. 562, Beteil. 106 719. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 107 282. Sa. RM. 1 757 282. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Geb. 768 000, Masch. 562 500, Debit. 201, Beteil. 280 192. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F 150 000, Kredit. 181 096, Gewinn 79 798. Sa. RM. 1 910 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 94 500, Unkostsn 216 950, Gewinn 79 798 (davon Div. 75 000, Vortrag 4798). – Kredit: Vortrag 1247, Pachteinnahme 75 000, Gewinne aus Beteil. 315 000. Sa. RM. 391 247. Kurs Ende 1912–1921: 203, 225, 294*, –, 230, 200, 150*, 175, –, – %. Eingeführt an der Hamburger Börse am 10./11. 1908 zum ersten Kurse von 170 %, letzte Notiz 29./7. 1922: 294 %. Dividenden 1913–1924: 13, 25, 10, 12, 15, 12, 10 % £ M. 100 Bonus, 25, „% C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. Buhre, Hans Korndörfer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Octavio Schröder, Hamburg; Dr. Rudolf Plange, Georg Plange, Düsseldorf; Hans J. Lebenbaum, Hamburg; Prof. Dr. Goebel, Breslau; Korvetten- kapitän a. D. Wilhelm Plange. Zahlstellen: Hamburg u. Altona: Norddeutsche Bank. Reemtsma Akt.-Ges. in Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./4. 1923 in Erfurt. Zweigniederlass. in Aachen, Berlin, Breslau, Düsseldorf-Reisholz, Görlitz, Hamburg, Hannover, Königsberg, München u. Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma B. Reemtsma & Söhne in Erfurt betriebenen Geschäfts zur Verarbeitung von Tabaken u. der Handel damit, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Zigaretten. Der Grundbesitz in Aachen, Altona-Bahrenfeld, Berlin u. Klein-Flottbek beträgt insges. 3 ha 67 a 43 qm. Im Nov. 1924 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Cigarettenfabriken Manoli A.-G., Berlin u. Karmitri A.-G., Berlin u. Muskau. Im Aug. 1925 ist der Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrages mit dem Jasmatzi-Konzern, Dresden, perfekt geworden. Hierdurch ist gleichzeitig eine engere Verbindung zwischen den beiden Gruppen „Reemtsma“ (Manoli, Sossidi, Karmitri, Hadjes, Nassim) u. dem Jasmatzi-Konzern (Constantin, Josetti, Sulima, Saraswati, Adler Co., Delta u. zwei kleinere Dresdner Firmen) hergestellt. Kapital: RM. 3 250 000 in 32 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12/4. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank) zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 29./5. bis 16./6. 1922 zu 115 % plus Stempel. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Umtausch der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 15./6. 1925. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 1 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1924 unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem Vors. RM. 3000, jedes Mitgl. RM. 1500), Rest G.-V.-B.