Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 5951 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Geb. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Kraftwagen 1, Lager-Inv. 1, Kantinen-Inv. 1, Eff. 42 551, Beteilig. 1 436 469, Hyp. 5000, Kassa, Schecks u. Wechsel 264 382, Postscheck 107 694, Banken 429 847, Debit. 7 358 427, Waren 4 068 725. – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. I 575 000, R.-F. II 142 099, Kredit. 4 534 765, Haupt-Zollämter 2 824 940, Vorauszahl. der Kunden 272 524, Akzepte 693 891, Banken 223 454, Übergangs-K. 662 664, Reingewinn 533 765. Sa. RM. 13 713 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 3 983 857, Fabrikat.-Unk. 2 407 668, Rabatten u, Provis. 5 184 773, Steuern 940 235, Reingewinn 533 765 (davon: Div. 325 000, Tant. an A.-R. 32 100, Vortrag 176 665). Sa. RM. 13 050 301. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 13 050 301. Dividenden 1921–1924: 12, 100, 0, 10 G %. Direktion: Phil. F. Reemtsma, Hermann Reemtsma, Altona; David Schnur, Berlin; Alwin Reemtsma, Altona. Aufsichtsrat (Mind. 5): Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Johannes Reisner, Berlin; Hans Domigzlaff, Leipzig; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Dir. Gutschow, Dresden; Oberbürgermeister Zülch, Allenstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona, Berlin, Düsseldorf u. Erfurt: Commerz- u. Privat-Bk. A.-G.; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Berlin, Düsseldorf u. Erfurt; Dresdner Bank. J. G. Siems, Akt.-Ges., Apen. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Friedrich Siems, Georg Siems, Johann Siems, Frau Rosa Siems, geb. Gerleigner, Frau Martha Siems, geb. Wrede, Frau Anna Siems, Zgeb. Siefken, Apen i. O., Rechtsanw. Dr. Hans Schauenburg, Oldenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleischwaren jeder Art sowie alle nach dem Ermessen des Vorstandes oder des Aufsichtsrats die Zwecke der Ges. fördernden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 40 Mill. in 300 Aktien zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000, 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 78 400, Masch. 120 000, Inv. 10 700, Geräte 300, Kassa 90, Debit. 11 485, Wertp. 1310, Waren 52 662, – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 81 017, kl. Geschäftsschulden 1700, Delkr. 1000, Überschuss 1232. Sa. RM. 284 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Provis., Steuern, Unk., Zs. 91 161, Abschr. 12 470, Überschuss 1232. Sa. RM. 104 863. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 104 863. Direktion: Johann Siems. Aufsichtsrat: Rechtsanw/ Dr. Schauenburg, Oldenburg; Frau Anna Siems, geb. Siefken, Apen; Dir. Paul Elsner, Dir. Fritz Elsner, Halle a. d. Saale; Dir. Walter Buchholz, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neumühle Aktiengesellschaft, Arnstadt. Gegründet: 15./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Ing. Robert Gockenbach, Walter Minner, Ernst Kiesewetter jun., Prokurist Fritz Hetzer, Arnstadt: Dir. Hermann Meyer, Oberhof. Gockenbach bringt in Anrechnung auf den von ihm über- nommenen Aktienbetrag von M. 9 996 000 das ihm gehörige Grundstück Arnstadt, Hammer- ecke 2, sowie das darauf betriebene Mühlengeschäft ein mit allen Betriebseinrichtungen u. allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Handels- u. Lohnmüllerei, Getreide- u. Futtermittelhandel. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1999 Akt. zu M. 5000, 5 Aktien zu M. 1000, umgestellt auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 230 000, Masch. 93 240, Inv. 3385, Lastwagen 1000, Kassa 320, Bank-K. 770, Postscheck 9, Kontokorrent 10 110, Waren 17 193, Säcke 125, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank-K. 34 665, Kontokorrent 1666, R.-F. 19 823. Sa. GM. 356 155. Direktion: Fritz Hetzer. Aufsichtsrat: Finanzrat Oscar v. Külmer, Komm.-Rat Ernst Kiesewetter, Arnstadt; Dir. Herm. Meyer, Oberhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schokoladen-Fabrik Lynen Akt.-Ges. in Atsch, Gemeinde Eilendorf. Gegründet: 14./4., 14./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade u. Zuckerwaren u. verwandter Artikel, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. auch Fortführung des von der bisher. offenen