5952 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3 Handelsges. Gebrüder Lynen & Co., Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik, Atsch, Gemeinde Eilendorf, betrieb. Geschäftes. Kapital: RM. 360 000 in 4500 Akt. zu RM. 20 u. 2700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1923 um M. 13 500 000 in 2700 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 300 % begeben. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 75 358, Mobil. 5324, Geräte 31 752, Masch. 111 256, Fuhrpark 18 458, Material. 4741, Kassa 240, Postscheck 204, Barmer Bankverein Stolb. 141, Reichsbanknebenstelle 99, Debit. 79 291, Kapitalentwert.-K. 23 255, Waren 278 299, Verlust 9341. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 27 400, Devisen 46 043, Städt. Sparkasse 32 313, Deutsche Bank, Stolb. 25, Akzepte 146 594, Steuerrückstell. 15 854, Strafkasse 22, Steuermarken 548, Invaliden- u. Augestelltenmarken 1991, Krankenkasse 1039, Lohnrückstell- 2700, Salärrückstell. 2880, Erwerbslosenunterstütz. 350. Sa. RM. 637 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 117 251, Zs. 73 130, Löhne u. Saläre 134 918, Fuhrparkunterhalt. 40 621, Masch.- u. Betriebsrepar. 21 607, Geb.-Repar. 7178, Dampf- heizung 8008, Reklame 19 650, Muster 6472, Provisions-K. 41 724, Miete 425, Verkaufsspesen 14 315, Versicher.-K. 3735, Abschreib. 20 463. – Kredit: Bruttogew. aus Waren-K. 500 162, Verlust 9341. Dividenden 1922–1924: 34, , 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Lynen, Stolberg (Rheinl.). Aufsichtsrat: Philipp Peters, Neuss; Mathias Schauff, Eupen; Bankier Dr. Herm. Wirtz, Köln; Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl bei Köln; Peter Liebert, Jakob Lynen, Stolberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Batschari Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: Als A.-G. 7./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Ernst Fichtner, Martin Weise, Josef Opperskalski, Dr. jur. Georg Schulze, Alfred Limberts, Berlin. Zweig- niederl. in Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Zigaretten und Tabaken. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 3 500 000 (200: 7) in 3500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 des A.-K.), ev. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-K. (ausser einem Fixum von RM. 4000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 860 000, Wohn- grundst. u. Geb. 490 000, Bauland 147 500, Masch. 690 563, Fabrik-Inv., Kontor- do., Fahr- zeuge 3, Kassa 75 580, Wechsel u. Schecks 56 066, Bankguth. 161 343, Steuerzeichen 113 346, Beteilig- 1 038 114, Eff. 19 255, Debit. 3 423 279, Vorauszahl. 89 345, Inventurbest. 1 006 170. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 2 442 929, Akzepte 431 914, Hauptsteueramt Baden 2 795 721. Sa. RM. 9 170 564. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 843 200, Wohngrundst. u. Geb. 487 040, Bauland 147 500, Masch. 622 000, Fabrik-Inv., Kontor- do. Telephon-Anl., Werbemittel, Patentrechte, Fahrzeuge 3, Kassa, Wechsel u. Schecks, Bankguth. 190 255, Steuerzeichen 600 471, Beteilig. 1 057 114, Eff. 5430, Debit. 5 718 861, Vorauszahl. 69 125, In venturbest. 4 386 659, (Avale 212 625), Verlust 356 039. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 3 150 000, Kredit. 3 956 635, Akzepte 1 056 581, Hauptsteueramt 3 820 481, (Avale 212 625). Sa. RM. 15 483 697. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschr. 289 653, allg. Unk. 2 883 641, Zs. 1 002 978. – Kredit: Bruttogewinn 233, Verlust 356 039. Sa. RM. 4 176 272. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Robert Batschari, Rudolf Widmeyer, Peter Beckers, Josef Ludwig, Magnus Becker, Georg Wernz. Aufsichtsrat: Stellv. Vors. Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin; Min. a. D. Dr. Joseph Rheinboldt, Zürich; Frau Margot Batschari, geb. Beck, Stadtrat Hermann Koelblin, Baden- Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville. Rheinboldthaus Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Alfred Offer, Baden-Baden; Aug. Rincker, Kehl; Bankier Carl Theodor Herrmann, René Schoch, Baden-Baden; Carl Friedrich Blankenhorn, Foerch. Die Herren Alfred Offer, Baden-Baden, August Rincker, Kehl a. Rh., welche die Ges. der in Baden-Baden unter der Firma Rheinboldthaus Offer & Rincker best. u. dort domizilierenden offenen Handelsges. sind, bringen das von ihnen betrieb. Geschäfts- unternehm., die offene Handelsges. mit denjenigen Aktiven u. Passiven, welche in der als